Geometrische Figuren begegnen uns nicht nur in der Schule oder im Mathematikunterricht – sie sind ein fester Bestandteil unserer Lebenswelt. Viele Alltagsgegenstände haben Formen, die leicht mit geometrischen Figuren wie Kreis, Rechteck, Dreieck oder Quadrat verglichen werden können. Genau das entdecken Kinder in dieser Übung.
Auf dem Bildschirm wird eine Reihe vertrauter Objekte dargestellt – etwa ein Teller, ein Verkehrsschild oder ein Geschenkpaket. Unter dem Bild steht eine Frage wie: „Welche Figur sieht aus wie ein Kreis?“ Die Aufgabe des Kindes ist es, das Objekt auszuwählen, dessen Form der genannten geometrischen Figur entspricht. Die Darstellung ist farbenfroh und kindgerecht gestaltet, um Aufmerksamkeit und Motivation zu fördern.
Nach jeder Auswahl – ob richtig oder falsch – gelangt das Kind automatisch zur nächsten Aufgabe mit neuen Objekten und einer neuen gesuchten Figur. So werden das Erkennen von Formen, das logische Denken und die Aufmerksamkeit spielerisch trainiert.
Diese Übung verdeutlicht, wie praktisch und alltagsnah Geometrie ist. Sie stärkt die Fähigkeit, Formen im Raum wahrzunehmen, und hilft Kindern, die abstrakten Konzepte der Geometrie mit der realen Welt zu verbinden. Ein wichtiger Schritt in Richtung mathematisches Denken!
Benenne Formen korrekt – unabhängig von ihrer Ausrichtung oder Größe.
Erkenne Formen als zweidimensional (flach, in einer Ebene liegend) oder dreidimensional (räumlich, „körperlich“).
Spielerisches Erkennen und Ertasten von Grundformen mit allen Sinnen, Unterscheiden geometrischer Objekte anhand äußerer Merkmale (z. B. rund, eckig, oval), Sortieren und Erkennen von Flächenformen (Dreieck, Quadrat, Rechteck, Kreis) und Körperformen (Würfel, Quader, Kugel, Säule) sowie Herstellen und Erkennen von Mustern und symmetrischen Figuren.