Die Übung „+1 erkennen bis 10“ auf Schlaumik.de führt Kinder Schritt für Schritt an die erste Form der Addition heran. Auf dem Bildschirm sehen sie drei Gruppen von Objekten – eine oben und zwei unten. Die Aufgabe: Welche der unteren Gruppen enthält genau ein Objekt mehr als die obere?
Damit die Kinder wirklich mitzählen und vergleichen, variiert die Darstellung: Mal stehen die Objekte in einer Reihe, mal sind sie in zwei Reihen oder locker gruppiert. Dadurch bleibt jede Runde spannend und fordert die Kinder, Mengen unabhängig von der Anordnung sicher zu erfassen.
So funktioniert die Übung:
Die obere Gruppe gibt die Ausgangszahl vor (zwischen 1 und 10).
Die Kinder zählen die Objekte und prüfen, welche der unteren Gruppen +1 ergibt.
Nach der Auswahl geht es direkt zur nächsten Aufgabe mit neuen Objekten.
Bei Fehlern erscheint sofort die richtige Lösung – so lernen Kinder nachhaltig und ohne Druck.
Lernziele der Übung:
Zahlen bis 10 sicher anwenden.
Verstehen, was es bedeutet, eins dazuzuzählen.
Mengen vergleichen, auch bei unterschiedlicher Darstellung.
Förderung von Aufmerksamkeit, Konzentration und logischem Denken.
Die liebevoll gestalteten Bilder – Tiere, Früchte, Spielsachen und vieles mehr – machen das Zählen bunt und abwechslungsreich. So entdecken Vorschulkinder spielerisch das Prinzip von „+1“ und schaffen eine wichtige Grundlage für spätere Rechenoperationen.
Diese Übung eignet sich hervorragend für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren, die erste mathematische Erfahrungen sammeln. Sie verbindet spielerisches Lernen mit klaren Lernzielen und bereitet ideal auf den Schulstart vor.
Zähle bis 100 in Einern und in Zehnern
Der Schüler / die Schülerin zählt vorwärts, beginnend mit einer vorgegebenen Zahl innerhalb einer bekannten Zahlenreihe (anstatt bei 1 zu beginnen)
Finde heraus, ob eine Gruppe mehr, weniger oder gleich viele Dinge hat wie eine andere – durch Vergleichen und Zählen
Vergleichen von Objekten nach Größe, Länge, Gewicht oder Volumen (z. B. größer/kleiner, schwerer/leichter), Klassifizieren und Ordnen von Materialien nach Merkmalen wie Farbe, Form oder Größe, Einsicht in das Gleichbleiben von Mengen trotz veränderter Anordnung sowie Verstehen grundlegender Relationen wie mehr/weniger oder gleich viele.