In der Übung „Was wurde vom Menschen gemacht?“ lernt das Kind, zwischen natürlichen und menschengemachten Objekten zu unterscheiden. Auf dem Bildschirm erscheint eine Gruppe verschiedenster Gegenstände – Tiere, Pflanzen, Steine oder auch Spielzeug, Möbel oder Werkzeuge. Nur eines davon wurde eindeutig von Menschen erschaffen.
Die Aufgabe des Kindes besteht darin, genau diesen einen künstlichen Gegenstand zu finden. Es soll sich dabei nicht von Farbe, Form oder Größe ablenken lassen, sondern allein auf das Wissen über die Herkunft und den Zweck der Objekte vertrauen.
Die Übung fördert nicht nur das logische Denken und die Unterscheidungsfähigkeit, sondern auch das Umweltbewusstsein und die Fähigkeit zur genauen Beobachtung. Nach jeder Auswahl wechselt das Bild – unabhängig davon, ob die Antwort richtig oder falsch war. Bei einem Fehler wird das richtige Objekt zusätzlich angezeigt, damit das Kind dazulernt.
Diese Übung eignet sich ideal für Vorschulkinder, um ein grundlegendes Verständnis für die Welt und den menschlichen Einfluss darauf zu entwickeln.
Ordne Objekte vorgegebenen Kategorien zu, zähle die Anzahl der Objekte in jeder Kategorie und sortiere die Kategorien nach Anzahl.
Untersuche und vergleiche zwei- und dreidimensionale Formen in verschiedenen Größen und Ausrichtungen. Beschreibe mit Alltagssprache ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Bestandteile (z. B. Anzahl der Seiten und Ecken) und weitere Merkmale (z. B. gleich lange Seiten).
Erkennen und Benennen von Raum-Lage-Begriffen (z. B. oben, unten, daneben, dahinter) in Bezug auf den eigenen Körper und die Umgebung, Entwicklung des Körperschemas zur Unterstützung der räumlichen Orientierung sowie Aufbau und Nutzung mentaler Bilder zur Vorstellung nicht sichtbarer Objekte.