In dieser Übung lernen Kinder auf spielerische Weise, die verschiedenen Körperhaltungen „sitzen“, „stehen“ und „liegen“ zu unterscheiden. Sie sehen eine Reihe von kindgerechten Illustrationen, die vertraute Tiere oder Figuren in unterschiedlichen Positionen zeigen. Die Aufgabe besteht darin, genau zu beobachten und denjenigen auszuwählen, der beispielsweise sitzt. Die Fragestellung wechselt bei jedem Schritt – mal geht es darum, wer steht, mal, wer liegt. Diese Abwechslung fördert nicht nur die visuelle Wahrnehmung, sondern auch die Konzentration und das Verständnis für die Position von Körpern im Raum. Eine ideale Übung für den frühen Einstieg in räumliches Denken und sprachliche Differenzierung im Alltag.
Beschreibe Objekte in der Umgebung mit den Namen von Formen und gib ihre Lage mit Begriffen wie über, unter, neben, vor, hinter und nebenan an.
Benenne Formen korrekt – unabhängig von ihrer Ausrichtung oder Größe.
Erkennen und Benennen von Raum-Lage-Begriffen (z. B. oben, unten, daneben, dahinter) in Bezug auf den eigenen Körper und die Umgebung, Entwicklung des Körperschemas zur Unterstützung der räumlichen Orientierung sowie Aufbau und Nutzung mentaler Bilder zur Vorstellung nicht sichtbarer Objekte.