Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Stellenwert-Übung: Hunderter, Zehner und Einer

Das Verständnis von Stellenwerten ist ein zentrales Fundament im Mathematikunterricht der Grundschule. Jede Ziffer in einer Zahl hat ihre eigene Bedeutung, abhängig von ihrer Position. Während die Einer- und Zehnerstellen bereits in früheren Übungen trainiert wurden, erweitert sich hier der Fokus auf die Hunderterstelle.

In dieser Übung erscheinen auf dem Bildschirm dreistellige Zahlen wie zum Beispiel 736 oder 514. Über der Zahl steht die Aufgabe, die genau vorgibt, welche Stelle markiert werden soll: „Welche Ziffer steht an der Hunderterstelle?“ oder „Welche Zahl steht an der Zehnerstelle?“

Die Kinder müssen dann die richtige Ziffer auswählen. Dabei lernen sie, dass:

  • die erste Ziffer von links die Hunderter darstellt,

  • die zweite Ziffer die Zehner beschreibt,

  • die letzte Ziffer die Einer anzeigt.

Durch wiederholtes Üben entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein sicheres Gefühl für den Aufbau auch größerer Zahlen. So werden sie auf weiterführende Rechenarten vorbereitet, bei denen das korrekte Erfassen der Stellenwerte entscheidend ist – etwa bei der schriftlichen Addition und Subtraktion.

Besonders wichtig ist der psychologische Aspekt dieser Übung: Kinder sollen lernen, große Zahlen nicht als etwas Einschüchterndes wahrzunehmen, sondern sie in vertraute Bausteine – Hunderter, Zehner und Einer – zu zerlegen. Dadurch wächst ihr Selbstvertrauen im Umgang mit Mathematik.

Jedes Level wird von bunten Illustrationen begleitet, die die Aufmerksamkeit hochhalten und die Aufgaben abwechslungsreich gestalten. Selbst wenn ein Kind eine falsche Antwort gibt, wird es zum nächsten Level weitergeleitet. Auf diese Weise bleibt der Lernprozess motivierend, und Fehler dienen als wertvolle Lernschritte.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
L.2
Hunderter, Zehner und Einer erkennen
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen