Die Malreihen von 6, 7, 8 und 9 gelten oft als die schwierigsten Teile des kleinen Einmaleins. Viele Kinder empfinden diese Aufgaben als herausfordernd, obwohl sie im Prinzip auf denselben Regeln basieren wie die kleineren Multiplikationen. Mit der richtigen Übung lassen sich auch diese Reihen sicher beherrschen.
In dieser interaktiven Übung wird die Multiplikation mit den Zahlen 6, 7, 8 und 9 gezielt trainiert. Auf dem Bildschirm erscheint jeweils eine Aufgabe wie „6 × 4 = ?“ oder „9 × 7 = ?“. Die Kinder tragen das richtige Ergebnis ein und festigen so Schritt für Schritt ihr Wissen.
Besonders hilfreich ist dabei das Kommutativgesetz: „6 × 3“ ist dasselbe wie „3 × 6“. Das bedeutet, dass viele Aufgaben den Kindern bereits aus den kleineren Reihen bekannt sind. Sie können also auf bereits Gelerntes zurückgreifen und müssen nur noch die schwierigeren Kombinationen üben.
Lernziele dieser Übung:
Sicherheit im Einmaleins mit höheren Zahlen (6 bis 9) gewinnen
Strategien zum Wiedererkennen bekannter Aufgaben entwickeln
Automatisierung und schneller Abruf der Ergebnisse
Stärkung des mathematischen Selbstvertrauens
Auch bei falschen Antworten geht es weiter: Zunächst wird das richtige Ergebnis angezeigt, sodass Kinder ihre Fehler sofort erkennen und daraus lernen können.
Hinweis für Eltern und Lehrkräfte:
Die Multiplikation mit 6, 7, 8 und 9 erfordert Geduld und regelmäßiges Wiederholen. Eltern können diese Übung zu Hause einsetzen, um das kleine Einmaleins zu festigen – am besten in kurzen, spielerischen Einheiten. Lehrkräfte können die Online-Übungen gezielt im Unterricht oder als Hausaufgabe verwenden, um Kinder bei den herausfordernden Malreihen systematisch zu unterstützen.
Bestimme, ob eine Gruppe von Objekten (bis zu 20) eine gerade oder ungerade Anzahl enthält, z. B. durch Paarbildung oder Zählen in Zweierschritten. Schreibe eine Gleichung, um eine gerade Zahl als Summe zweier gleicher Summanden darzustellen.
Verwende die Addition, um die Gesamtzahl von Objekten in rechteckigen Anordnungen mit bis zu 5 Reihen und bis zu 5 Spalten zu bestimmen. Schreibe eine Gleichung, um die Gesamtzahl als Summe gleicher Summanden darzustellen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...