Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Brüche vergleichen – Den größten Teil erkennen

In dieser interaktiven Übung trainieren Kinder der 2. Klasse das Vergleichen von Brüchen und Anteilen. Eine wichtige Grundlage für das Verständnis von Bruchrechnung ist die Fähigkeit, Teile eines Ganzen miteinander zu vergleichen und herauszufinden, welcher Teil größer oder kleiner ist. Genau das lernen Kinder hier auf spielerische Weise.

Auf dem Bildschirm sehen die Kinder mehrere Teile einer Figur, zum Beispiel verschiedene Kuchenstücke oder Kreissegmente. Alle dargestellten Teile gehören zu einem ursprünglichen Ganzen, unterscheiden sich aber in ihrer Größe. Die Aufgabe der Kinder besteht darin, den größten Teil auszuwählen.

Lernziele dieser Übung:

  • Brüche vergleichen: Kinder erkennen, dass nicht alle Teile gleich groß sind und üben, die Größenunterschiede zu bewerten.

  • Visuelles Vorstellungsvermögen: Durch das gedankliche Zusammensetzen der Teile zum ursprünglichen Ganzen wird das räumliche Denken geschult.

  • Mathematisches Grundverständnis: Kinder begreifen, dass ein Bruch nicht nur ein abstraktes Zahlensymbol ist, sondern eine konkrete Bedeutung als Anteil eines Ganzen hat.

  • Fehlerfreundliches Lernen: Auch wenn die Antwort falsch gewählt wird, erscheint die richtige Lösung. So lernen Kinder aus ihren Fehlern und festigen ihr Wissen.

Jeder neue Level bringt eine andere Figur oder ein neues Objekt mit sich. Dadurch bleibt die Übung spannend und abwechslungsreich. Kinder begegnen Teilen von Kreisen, Rechtecken oder Alltagsgegenständen – alles anschaulich und bunt dargestellt.

Fazit:
Die Übung „Größten Teil einer Figur bestimmen“ ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum sicheren Umgang mit Brüchen. Kinder entwickeln ein Gefühl dafür, wie Anteile zueinander in Beziehung stehen, und legen eine wertvolle Basis für die Bruchrechnung im späteren Mathematikunterricht.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
V.2
Größten Teil einer Figur bestimmen
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen