Subtraktion muss nicht nur mit Zahlen gelernt werden – Bilder helfen Kindern, die mathematische Idee hinter dem Minuszeichen besser zu verstehen. In dieser interaktiven Übung üben die Kinder das Abziehen, indem sie mit anschaulichen Illustrationen arbeiten.
Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Gruppen von Objekten, die durch ein Minuszeichen verbunden sind. Die erste Gruppe stellt die Ausgangsmenge dar (das Minuend), die zweite Gruppe die abzuziehende Menge (den Subtrahend). Zum Beispiel können links 26 Federn und rechts 11 Federn zu sehen sein. Die Kinder müssen berechnen, wie viele Federn übrig bleiben.
Unter dem Bild gibt es drei mögliche Rechenaufgaben mit denselben Zahlen, aber unterschiedlichen Ergebnissen. Aufgabe der Kinder ist es, die richtige Variante auszuwählen.
Diese Übung fördert:
Visuelles Verständnis – Kinder sehen Mengen direkt vor sich und erkennen, was „abziehen“ konkret bedeutet.
Zahlenverständnis – sie verbinden Mengen mit Ziffern und lernen, Rechenaufgaben korrekt zu lesen.
Selbstkontrolle – durch die Auswahlmöglichkeiten können sie sofort prüfen, ob sie das richtige Ergebnis gefunden haben.
Die Illustrationen sind bunt, freundlich und kindgerecht gestaltet, sodass das Rechnen Freude macht. Da jede Aufgabe ein neues Bild mit anderen Objekten zeigt, bleibt die Übung abwechslungsreich.
So entwickeln Kinder Schritt für Schritt ein sicheres Verständnis für Subtraktion – nicht nur als abstrakte Zahl, sondern als konkrete Handlung, die sie visuell nachvollziehen können.
Sicheres Addieren und Subtrahieren bis 100 mithilfe von Stellenwertstrategien, Rechengesetzen und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion.
Die Schülerinnen und Schüler ...