Tabellen begegnen Kindern schon früh in der Grundschule, weil sie eine klare und übersichtliche Darstellung von Informationen ermöglichen. In dieser interaktiven Aufgabe für die 2. Klasse lernen Kinder, Tabellen mit Rechenaufgaben richtig zu ergänzen. Dabei geht es um das Addieren mit einer festen Zahl, was das Verständnis für Zahlenreihen und Plusaufgaben spielerisch vertieft.
Die Übung funktioniert ganz einfach: In der linken Spalte stehen die Ausgangszahlen, in der rechten Spalte die Ergebnisse. In der Aufgabenstellung wird erklärt, welche Regel gilt – zum Beispiel: „Die Zahl daneben ist immer um 2 größer.“ Das bedeutet, dass jedes Ergebnis entsteht, indem man zu der Zahl aus der linken Spalte genau 2 dazuzählt.
Damit es spannend bleibt, sind die Ergebnisse in der rechten Spalte durcheinander geraten. Die Kinder müssen nun nachrechnen und die richtigen Ergebnisse zuordnen. So trainieren sie nicht nur das Addieren, sondern auch das genaue Hinschauen und Vergleichen.
Theorie für Kinder (einfach erklärt):
Eine Tabelle hilft, Zahlen ordentlich nebeneinander zu sehen.
In dieser Übung musst du immer die gleiche Zahl dazuzählen.
Rechne gut nach und finde heraus, welches Ergebnis passt.
Hinweise für Eltern und Lehrkräfte:
Diese Aufgabe ist speziell auf das Niveau der 2. Klasse abgestimmt.
Sie unterstützt Kinder dabei, das Kopfrechnen bis 100 zu üben.
Das Ergänzen von Tabellen fördert das systematische Denken und macht Kinder fit für spätere Themen wie das kleine Einmaleins oder Sachaufgaben.
Durch die spielerische Gestaltung bleibt die Motivation hoch, und Kinder lernen mit Spaß.
Mit jedem neuen Level ändert sich die Tabelle – manchmal sind es größere Zahlen, manchmal eine andere Regel. So bleibt die Übung abwechslungsreich und bietet den Kindern abwechslungsreiches Rechentraining für die 2. Klasse Grundschule.
Bestimme, ob eine Gruppe von Objekten (bis zu 20) eine gerade oder ungerade Anzahl enthält, z. B. durch Paarbildung oder Zählen in Zweierschritten. Schreibe eine Gleichung, um eine gerade Zahl als Summe zweier gleicher Summanden darzustellen.
Verwende die Addition, um die Gesamtzahl von Objekten in rechteckigen Anordnungen mit bis zu 5 Reihen und bis zu 5 Spalten zu bestimmen. Schreibe eine Gleichung, um die Gesamtzahl als Summe gleicher Summanden darzustellen.
Sicheres Addieren und Subtrahieren bis 100 mithilfe von Stellenwertstrategien, Rechengesetzen und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...