Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Mögliche und unmögliche Ereignisse unterscheiden

Diese interaktive Übung führt Kinder der 2. Klasse an das grundlegende Thema Wahrscheinlichkeit heran. Im Mittelpunkt steht das Verständnis dafür, dass manche Ereignisse im Alltag möglich sind, während andere unmöglich sind. Durch klare, kindgerechte Beispiele und liebevoll gestaltete Illustrationen lernen die Kinder, solche Situationen zu erkennen und richtig einzuordnen.

Auf dem Bildschirm erscheinen verschiedene Fragen und Bilder, die bestimmte Szenen darstellen. Zum Beispiel: „Werden Schmetterlinge schwimmen lernen?“ oder „Kann ein Ball rollen?“ Die Aufgabe der Kinder ist es, zu überlegen, ob das dargestellte Ereignis realistisch und möglich oder unmöglich ist. Mit den Antwortoptionen „Ja“ oder „Nein“ treffen sie ihre Entscheidung und gelangen danach sofort zum nächsten Level mit einer neuen Situation.

Lernziele dieser Übung:

  • Grundverständnis für Wahrscheinlichkeit entwickeln: Kinder begreifen, dass nicht alles im Leben gleich wahrscheinlich ist.

  • Logisches Denken trainieren: Sie analysieren Situationen aus dem Alltag und ziehen Rückschlüsse.

  • Sprachliche Verknüpfung: Mathematische Begriffe wie „möglich“ und „unmöglich“ werden im Zusammenhang mit Alltagswissen verinnerlicht.

  • Motivation durch Illustrationen: Farbenfrohe Zeichnungen von Tieren, Gegenständen oder Szenen wecken Neugier und erleichtern das Verständnis.

Auch Fehler sind erlaubt und fördern das Lernen: Wenn ein Kind eine falsche Antwort wählt, wird kurz die richtige Lösung angezeigt. So prägt sich das Wissen noch besser ein.

Fazit:
Mit dieser Übung lernen Kinder auf spielerische Weise, mögliche und unmögliche Ereignisse zu unterscheiden. Sie stärken dabei ihre Beobachtungsgabe, ihr logisches Denken und bauen ein wichtiges Fundament für das Thema Wahrscheinlichkeiten in der Mathematik.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
W.3
Mögliche und unmögliche Ereignisse
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen