Geometrie ist mehr als nur das Erkennen bekannter Formen wie Kreis, Quadrat oder Rechteck. Sie wird lebendig, wenn Kinder selbst aktiv werden und Figuren konstruieren. Genau hier setzt die Übung „Figuren bilden“ auf Schlaumik.de an. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse und verbindet mathematische Genauigkeit mit spielerischem Entdecken.
Auf dem Bildschirm sehen die Kinder ein Raster aus Kästchen, ähnlich einem Blatt Millimeterpapier. Die Aufgabe besteht darin, geometrische Figuren nach bestimmten Vorgaben zu erstellen – zum Beispiel ein Quadrat mit der Größe 7 mal 7 Kästchen oder ein Rechteck mit den Maßen 3 mal 5 Kästchen. Jede geklickte oder berührte Zelle färbt sich und wird Teil der entstehenden Figur. Schritt für Schritt wächst so eine klar erkennbare geometrische Form.
Diese Übung fördert mehrere zentrale Kompetenzen:
Räumliches Vorstellungsvermögen: Kinder lernen, Flächen im Raster zu erkennen und zu gestalten.
Verständnis für Maße und Proportionen: Sie üben, Größenangaben wie „7 mal 7“ korrekt umzusetzen.
Genauigkeit und Konzentration: Nur durch sorgfältiges Zählen entsteht die gewünschte Figur.
Spaß am Lernen: Spielerische Illustrationen und kleine Charaktere wie Vögel oder Tiere begleiten die Aufgabe und motivieren die Kinder.
Besonders wertvoll ist, dass Mathematik hier nicht abstrakt bleibt, sondern direkt erfahrbar wird. Die Kinder sehen sofort das Ergebnis ihrer Arbeit, können Fehler erkennen und korrigieren und entwickeln so ein sicheres Gefühl für Zahlen und Formen. Mit jeder neuen Figur verinnerlichen sie, dass Geometrie ein Werkzeug ist, um ihre Welt zu beschreiben und zu gestalten.
So wird die Übung „Figuren bilden“ zu einem wichtigen Schritt im Mathematikunterricht der 2. Klasse: Sie macht Geometrie interaktiv, greifbar und spannend – und zeigt den Kindern, dass Lernen Freude macht.
Erkenne und zeichne Formen mit bestimmten Eigenschaften, z. B. eine vorgegebene Anzahl an Winkeln oder gleich großen Flächen. Benenne Dreiecke, Vierecke, Fünfecke, Sechsecke und Würfel.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...