Das Runden von Zahlen gehört zu den Kernfähigkeiten im Mathematikunterricht und ist für den Alltag ebenso wichtig. Ob beim Einkaufen, beim Rechnen mit Mengen oder beim schnellen Abschätzen – die Fähigkeit, eine Zahl auf die nächste runde Zahl zu bringen, erleichtert viele Situationen.
In dieser Übung trainieren Kinder das Runden bis 1000. Auf dem Bildschirm erscheint eine dreistellige Zahl, zum Beispiel 243. Aufgabe ist es, das nächstgelegene runde Zahlenergebnis – also die Zahl, die auf null endet – selbstständig einzutragen.
Die Regeln sind einfach und universell:
Endet die Zahl auf 0–4, wird abgerundet.
Endet die Zahl auf 5–9, wird aufgerundet.
So wird aus 243 die gerundete Zahl 240, aus 786 die 790.
Das Ziel der Übung ist es, das bereits bekannte Wissen über das Runden im Zahlenraum bis 100 auf größere Zahlen auszuweiten. Kinder erkennen, dass dieselben Regeln gelten – unabhängig davon, ob es sich um zweistellige oder dreistellige Zahlen handelt.
Vorteile dieser Übung:
Sicherheit im Zahlenraum bis 1000.
Förderung des Zahlenverständnisses.
Training im Umgang mit Hunderterzahlen.
Unterstützung für den Alltag durch praxisnahe Anwendung.
Die Übung ist farbenfroh und motivierend gestaltet: Jede Zahl erscheint in buntem Design, begleitet von freundlichen Illustrationen, die die Aufmerksamkeit der Kinder halten. Selbst wenn eine Antwort falsch ist, wird der richtige Wert angezeigt und das nächste Beispiel gestartet – so bleibt die Motivation erhalten.
Diese interaktive Übung eignet sich besonders für die 2. und 3. Klasse Grundschule und sorgt dafür, dass Kinder spielerisch und mit Freude lernen, dreistellige Zahlen richtig zu runden.
Verstehe, dass die drei Ziffern einer dreistelligen Zahl Hunderter, Zehner und Einer darstellen; z. B. 706 = 7 Hunderter, 0 Zehner, 6 Einer. Besondere Fälle: a) 100 = ein Bündel aus zehn Zehnern, ein „Hunderter“. b) Die Zahlen 100, 200, …, 900 stehen für ein bis neun Hunderter (0 Zehner und 0 Einer).
Zähle bis 1000 und überspringe dabei in Schritten von 5, 10 und 100.
Lies und schreibe Zahlen bis 1000 in Stellenwertschreibweise, Zahlennamen und erweiterter Form.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...