Die Fähigkeit, die Uhr zu lesen, ist für Kinder ein wichtiger Schritt in Richtung Selbstständigkeit. Doch noch wichtiger ist es, diese Kenntnisse im Alltag anwenden zu können. Mit dieser interaktiven Übung auf Schlaumik.de lernen Kinder, Uhrzeiten mit Tageszeiten zu verbinden.
Auf dem Bildschirm sehen die Schülerinnen und Schüler eine bunte Illustration, die eine Alltagsszene zeigt. Im Bild befindet sich ein digitaler Wecker oder eine digitale Uhr, die eine bestimmte Zeit anzeigt – zum Beispiel 11:50 Uhr. Die Aufgabe darüber lautet: „Wann haben die Kinder Fotos gemacht: morgens, mittags oder abends?“
Nun müssen die Kinder überlegen, zu welcher Tageszeit diese Uhrzeit gehört. Sie lernen, dass der Vormittag gegen Mittag endet, dass mittags meist die Zeit zwischen 12 und 14 Uhr liegt und dass der Abend ab dem späten Nachmittag beginnt. So werden klare Zusammenhänge zwischen konkreten Uhrzeiten und Tagesabschnitten hergestellt.
Diese Übung ist besonders wertvoll, weil sie den Bezug zur Realität herstellt. Die Kinder üben nicht nur trockenes Ablesen einer Uhr, sondern verstehen, wie Uhrzeitangaben im täglichen Leben verwendet werden: Wann ist Schulbeginn? Wann gibt es Mittagessen? Wann ist Schlafenszeit?
Motivierend sind die abwechslungsreichen Illustrationen, die verschiedene Situationen darstellen – Spielen auf dem Sportplatz, ein Ausflug oder ein Abendessen. Jede neue Szene bringt eine neue Uhrzeit und eine andere Frage, sodass die Kinder neugierig bleiben.
Auch bei Fehlern bleibt das Lernen effektiv: Die richtige Lösung wird sofort angezeigt, sodass Kinder ihre Antwort mit der Realität abgleichen und dazulernen können.
Mit Schlaumik.de wird das Üben von Uhrzeit und Tageszeiten spannend, anschaulich und leicht verständlich. Kinder gewinnen Sicherheit im Umgang mit digitalen Anzeigen und bauen ein stabiles Zeitgefühl auf, das ihnen im Alltag hilft.
Lies und schreibe die Uhrzeit von analogen und digitalen Uhren bis auf fünf Minuten genau, unter Verwendung von a.m. und p.m.
Die Schülerinnen und Schüler ...