Venn-Diagramme sind eine anschauliche Methode, um Objekte nach Eigenschaften zu ordnen. In dieser interaktiven Übung lernen Kinder, Informationen aus zwei überlappenden Kreisen richtig zu lesen – und gezielt zu zählen, was gefragt ist. So wird Grundlagenwissen der Mengenlehre spielerisch gefestigt.
Auf dem Bildschirm sehen die Lernenden zwei Kreise mit Beschriftungen wie „Kreis“ und „Orange“. Jeder Bereich steht für eine Bedingung: links alle Kreise, rechts alle orangen Objekte. Wo sich die Kreise überlappen, liegen die Elemente, die beide Bedingungen erfüllen – also orangefarbene Kreise. Außerhalb der Schnittmenge befinden sich Objekte, die nur einer Bedingung entsprechen oder keiner.
Über der Grafik steht die Aufgabe, zum Beispiel: „Wie viele orangefarbenen Kreise gibt es?“ Der Arbeitsweg ist immer gleich:
Aufgabe genau lesen und die gesuchten Kriterien bestimmen.
Richtigen Bereich im Venn-Diagramm finden (linker Kreis, rechter Kreis, Schnittmenge oder außerhalb).
Nur dort zählen – alles andere bewusst ausblenden.
Die ermittelte Zahl unten ins Antwortfeld eintragen.
Diese Herangehensweise trainiert wichtige Kompetenzen:
Logisches Denken (UND/ODER/KEIN),
Filtern und Fokussieren auf relevante Informationen,
Sicheres Zählen und Vergleichen von Mengen,
Lesen von Diagrammen und Symbolen.
Die Übung gibt direktes Feedback: Stimmt die Eingabe, geht es sofort zum nächsten Level. Bei Fehlern erscheint die richtige Lösung – Kinder verstehen, welche Region gemeint war, und lernen aus dem Vergleich. Jede neue Runde bringt andere Kriterien (z. B. „grün“, „Quadrat“, „groß/klein“) und neue Figuren, wodurch das Training abwechslungsreich bleibt.
So erleben Kinder Venn-Diagramme nicht nur als Bild, sondern als praktisches Werkzeug, mit dem sich Fragen schnell und systematisch beantworten lassen. Die klaren Schritte – lesen, Bereich wählen, zählen – helfen ihnen auch in anderen Mathethemen, Informationen zu strukturieren und zielgerichtet zu arbeiten.
Mit Schlaumik.de macht logisches Sortieren Spaß: farbig, interaktiv und kindgerecht – perfekt, um das Mengenverständnis in der 2. Klasse nachhaltig zu stärken.
Erhebe Messdaten, indem du Längen mehrerer Objekte auf die nächste ganze Einheit misst oder wiederholte Messungen desselben Objekts machst. Stelle die Messergebnisse in einer Liniengrafik dar, wobei die horizontale Skala in ganzen Zahlen markiert ist.
Die Schülerinnen und Schüler ...