Das Rechnen mit runden Zahlen ist ein besonders übersichtlicher Einstieg in die Subtraktion zweistelliger Zahlen. Runde Zahlen sind solche, die auf 0 enden, zum Beispiel 10, 20, 30 oder 70. Für Kinder der 2. Klasse ist dies der ideale Startpunkt, um das Minusrechnen bis 100 zu üben, da der Rechenweg klar und leicht nachvollziehbar bleibt.
In dieser Online-Übung auf Schlaumik.de sehen die Kinder Aufgaben wie 70 – 10 oder 80 – 30. Der Rechenweg ist dabei sehr einfach: Man schaut sich nur die Zehnerziffern an, zieht diese voneinander ab und setzt hinten die 0 wieder an. Beispiel: 80 – 30 = 50, weil 8 – 3 = 5 und die Null stehen bleibt. So wird der abstrakte Rechenprozess für Kinder greifbar und verständlich.
Das Training mit runden Zahlen stärkt das Zahlenverständnis und bereitet die Schülerinnen und Schüler optimal auf schwierigere Minusaufgaben vor, bei denen auch die Einer eine Rolle spielen. Die Aufgaben helfen außerdem, das Stellenwertsystem zu begreifen: Zehner und Einer haben unterschiedliche Bedeutungen, und gerade durch die Null wird dies anschaulich.
Die bunten Illustrationen und die kindgerechte Gestaltung sorgen dafür, dass Kinder Spaß am Lernen haben. Selbst wenn ein Fehler passiert, geht die Übung weiter – die richtige Lösung wird eingeblendet, sodass aus jeder falschen Antwort ein Lernmoment entsteht.
Eltern und Lehrkräfte können diese Übungen flexibel einsetzen: online zu Hause, im Unterricht oder unterwegs. Sie eignen sich sowohl zur Wiederholung als auch zur gezielten Vorbereitung auf Klassenarbeiten.
Die „Subtraktion runder Zahlen bis 100“ bildet eine wichtige Grundlage, damit Kinder in der 2. Klasse schrittweise zum sicheren Rechnen mit beliebigen zweistelligen Zahlen übergehen können.
Addiere und subtrahiere bis 1000 mit konkreten Modellen, Zeichnungen und Strategien, die auf dem Stellenwert, den Rechengesetzen und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion basieren, und übertrage die Strategie in schriftliche Verfahren. Verstehe, dass beim Addieren oder Subtrahieren dreistelliger Zahlen Hunderter mit Hunderten, Zehner mit Zehnern und Einer mit Einern verrechnet werden; manchmal müssen Zehner oder Hunderter zusammengesetzt oder zerlegt werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...