Subtraktion gehört zu den wichtigsten Grundrechenarten in der Grundschule. Nachdem Kinder zuerst das Subtrahieren kleiner Zahlen und einfacher Sonderfälle kennengelernt haben – wie das Abziehen von runden Zahlen oder von einstelligen Zahlen – sind sie bereit für die allgemeine Subtraktion zweistelliger Zahlen.
In dieser Übung trainieren die Kinder genau das: den sicheren Umgang mit Minusaufgaben bis 100. Auf dem Bildschirm erscheinen mehrere Rechenbeispiele, jeweils mit zweistelligen Zahlen. Neben den Aufgaben stehen mögliche Ergebnisse zur Auswahl. Die Kinder sollen die Aufgaben berechnen und die Rechenausdrücke den richtigen Lösungen zuordnen.
Beispiel:
37 – 15 = 22
79 – 31 = 48
65 – 38 = 27
Die Aufgabe fördert das:
Schnelle Kopfrechnen – Kinder üben, zweistellige Zahlen im Kopf zu subtrahieren.
Zahlensicherheit – durch wiederholtes Arbeiten mit unterschiedlichen Beispielen entwickeln sie ein besseres Zahlenverständnis.
Selbstkontrolle – da Ergebnisse vorgegeben sind, können Kinder ihre Lösungen direkt überprüfen und Sicherheit gewinnen.
Die bunten Zahlen und Illustrationen sind im kindgerechten Stil gestaltet, sodass das Rechnen nicht trocken wirkt, sondern Spaß macht. Durch die Mischung aus Berechnen und Zuordnen bleibt die Übung abwechslungsreich und motivierend.
So werden Kinder Schritt für Schritt sicherer im Subtrahieren zweistelliger Zahlen – eine wichtige Grundlage für das weitere Rechnen mit größeren Zahlen.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Sicheres Addieren und Subtrahieren bis 100 mithilfe von Stellenwertstrategien, Rechengesetzen und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion.
Die Schülerinnen und Schüler ...