Die Übung „Doppelte Zahlen addieren“ auf Schlaumik.de vermittelt Kindern ein wichtiges Grundprinzip der Mathematik: das Verdoppeln von Zahlen. Immer dann, wenn zwei gleiche Zahlen addiert werden, entsteht eine besondere Aufgabe, die den Übergang zur Multiplikation vorbereitet.
Auf dem Bildschirm erscheint ein Plusbeispiel mit identischen Zahlen, wie zum Beispiel 3 + 3 = ? oder 7 + 7 = ?. Die Kinder sollen das Ergebnis berechnen und in das freie Feld nach dem Gleichheitszeichen eintragen.
Warum ist diese Aufgabe so bedeutsam?
Sie zeigt Kindern, dass doppelte Additionen dem Malnehmen mit 2 entsprechen.
Sie stärkt das Verständnis für Zahlenmuster und Strukturen.
Sie erleichtert den Einstieg in die nächste große Rechenart, die Multiplikation.
Durch das wiederholte Training prägen sich die Ergebnisse der „kleinen Verdopplungen“ schnell ein (z. B. 2+2=4, 5+5=10, 9+9=18).
Die Übung ist liebevoll gestaltet: Jede Aufgabe wird von einer bunten Figur oder einem kleinen Charakter begleitet, der die Aufmerksamkeit der Kinder hält. So bleibt der Lernprozess spielerisch und abwechslungsreich. Selbst wenn einmal ein Fehler passiert, geht es direkt mit der nächsten Aufgabe weiter – das Kind sieht die richtige Lösung und kann sie beim nächsten Mal anwenden.
Mit „Doppelte Zahlen addieren“ lernen Kinder der 2. Klasse, Additionen besser zu verstehen, Rechensicherheit aufzubauen und gleichzeitig den Grundstein für das spätere Multiplizieren zu legen.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Sicheres Addieren und Subtrahieren bis 20 mit Kopfrechenstrategien. Am Ende der 2. Klasse sollen alle Summen zweier einstelliger Zahlen auswendig beherrscht werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...