Die Multiplikation mit 10 gehört zu den einfachsten, aber auch wichtigsten Regeln im kleinen Einmaleins. Viele Kinder sind zunächst überrascht, weil die Zahl „10“ so groß wirkt. Doch sobald sie das Grundprinzip verstanden haben, merken sie schnell, dass diese Malreihe leichter ist als viele andere.
Das einfache Regelprinzip lautet: Wird eine Zahl mit 10 multipliziert, hängt man an diese Zahl einfach eine Null an. Beispiel: „3 × 10 = 30“ oder „7 × 10 = 70“. Damit wird deutlich, dass es sich bei der Multiplikation mit 10 um einen Schritt in den nächsten Zahlenbereich handelt – die Einer wechseln in den Zehnerbereich.
In dieser interaktiven Übung erhalten die Kinder auf jedem Level einen neuen Multiplikationsaufgabe mit der Zahl 10. Das Ergebnis wird in das leere Kästchen eingetragen. Auf spielerische Weise verinnerlichen die Schülerinnen und Schüler so die Regel, die hinter der Multiplikation mit 10 steckt.
Lernziele dieser Übung:
Sicherheit in der 10er-Reihe gewinnen
Verstehen, dass das Anhängen einer Null das Kernprinzip ist
Den Übergang von Einern zu Zehnern nachvollziehen
Automatisiertes und schnelles Rechnen üben
Auch wenn ein Fehler passiert, geht es weiter: Das richtige Ergebnis wird angezeigt, sodass die Kinder aus ihren Antworten lernen können.
Hinweis für Eltern und Lehrkräfte:
Die 10er-Reihe ist eine ideale Möglichkeit, das Selbstvertrauen von Kindern beim Multiplizieren zu stärken. Eltern können mit dieser Übung zu Hause kleine Erfolge sichtbar machen, da die Regel sehr leicht verständlich ist. Lehrkräfte können die Übung einsetzen, um die Bedeutung der Stellenwerte (Einer, Zehner) zu verdeutlichen und Kindern ein Erfolgserlebnis im Einmaleins zu verschaffen.
Bestimme, ob eine Gruppe von Objekten (bis zu 20) eine gerade oder ungerade Anzahl enthält, z. B. durch Paarbildung oder Zählen in Zweierschritten. Schreibe eine Gleichung, um eine gerade Zahl als Summe zweier gleicher Summanden darzustellen.
Verwende die Addition, um die Gesamtzahl von Objekten in rechteckigen Anordnungen mit bis zu 5 Reihen und bis zu 5 Spalten zu bestimmen. Schreibe eine Gleichung, um die Gesamtzahl als Summe gleicher Summanden darzustellen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...