Wenn Kinder in der 2. Klasse beginnen, sich intensiver mit geometrischen Körpern auseinanderzusetzen, lernen sie schnell: Diese unterscheiden sich von Flächenfiguren nicht nur durch ihre Dreidimensionalität, sondern auch durch ihre charakteristischen Bausteine – Ecken und Kanten. Diese Merkmale zu erkennen, zu zählen und zu vergleichen, ist eine wichtige Grundlage für das räumliche Denken.
In dieser interaktiven Übung auf Schlaumik.de geht es darum, die Anzahl der Ecken oder Kanten verschiedener Körper miteinander zu vergleichen. Auf dem Bildschirm erscheinen mehrere geometrische Figuren, zum Beispiel Würfel, Quader, Prismen oder Pyramiden. Die Kinder erhalten eine klare Fragestellung: „Welche Figur hat die wenigsten Kanten?“ oder „Welche Figur besitzt die meisten Ecken?“
So funktioniert die Übung:
Kinder betrachten eine Gruppe von 3D-Figuren, die sich in Form und Aufbau unterscheiden.
Sie zählen sorgfältig die Ecken oder Kanten jeder Figur. Dabei müssen auch die durch gestrichelte Linien dargestellten „unsichtbaren“ Kanten berücksichtigt werden.
Anschließend wählen sie die Figur aus, die den angegebenen Kriterien entspricht (zum Beispiel: die Figur mit den wenigsten Kanten).
Nach jeder Antwort geht es automatisch weiter zum nächsten Level mit neuen Figuren und neuen Fragestellungen.
Lernziele:
Die Kinder entwickeln ein besseres räumliches Vorstellungsvermögen.
Sie lernen, geometrische Körper systematisch zu analysieren und zu vergleichen.
Sie trainieren ihre Aufmerksamkeit und Konzentration, da sie genau hinschauen und zählen müssen.
Sie erkennen, dass unterschiedliche Körper trotz verschiedener Farben oder Größen die gleiche Anzahl an Ecken und Kanten haben können.
Alltagsbezug:
Im Alltag begegnen Kinder ständig Körpern wie Kartons, Bauklötzen oder Verpackungen. Diese Übung hilft ihnen, hinter der äußeren Form die mathematischen Eigenschaften zu erkennen und Gemeinsamkeiten zu entdecken. So verstehen sie: Ein kleines Spielzeug-Würfelchen hat genauso viele Kanten wie ein großer Würfelkarton.
Didaktischer Mehrwert:
Die Übung vermittelt nicht nur reines Wissen, sondern auch mathematisches Denken: Kinder lernen zu vergleichen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erkennen und logische Schlüsse zu ziehen. Das stärkt ihre Fähigkeit, komplexere geometrische Zusammenhänge in späteren Klassenstufen zu verstehen.
Tipp für Eltern und Lehrkräfte:
Lassen Sie die Kinder Alltagsgegenstände sammeln und die Anzahl der Kanten oder Ecken zählen.
Vergleichen Sie ähnliche Körper, zum Beispiel verschiedene Quader, um zu zeigen, dass die Anzahl der Kanten gleich bleibt, auch wenn die Form sich verändert.
Nutzen Sie Bauklötze oder Lego-Steine, um das Verständnis noch anschaulicher zu machen.
Mit dieser Übung wird Geometrie für Kinder spannend, anschaulich und praxisnah. Schritt für Schritt entwickeln sie ein sicheres Gefühl für die Eigenschaften von Körpern – und legen damit den Grundstein für das Verständnis von Flächen, Volumen und komplexeren geometrischen Inhalten.
Erkenne und zeichne Formen mit bestimmten Eigenschaften, z. B. eine vorgegebene Anzahl an Winkeln oder gleich großen Flächen. Benenne Dreiecke, Vierecke, Fünfecke, Sechsecke und Würfel.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...