Diese interaktive Übung bringt Kindern bei, die Uhrzeit auf analogen Uhren sicher abzulesen. Während digitale Uhren die Zeit in Zahlen darstellen, vermitteln analoge Uhren ein tieferes Verständnis für den Ablauf von Stunden und Minuten.
So funktioniert die Übung:
Auf dem Bildschirm erscheinen mehrere analoge Uhren mit unterschiedlichen Uhrzeiten. In der Aufgabenstellung wird ein bestimmter Zeitpunkt genannt, zum Beispiel 21:30. Die Kinder müssen die Uhr auswählen, die genau diese Uhrzeit anzeigt.
Zur Erinnerung:
Der kurze Zeiger zeigt die Stunden.
Der lange Zeiger zeigt die Minuten.
Eine volle Umdrehung des Minutenzeigers entspricht 60 Minuten oder einer vollen Stunde.
Der Stundenzeiger bewegt sich dabei langsam weiter, sodass auf einem Zifferblatt insgesamt 12 Stunden angezeigt werden.
Ein Beispiel:
Wenn die Aufgabe lautet „Welche Uhr zeigt 21:30?“, muss das Kind eine Uhr erkennen, bei der der Minutenzeiger auf der 6 (30 Minuten) steht und der Stundenzeiger zwischen 9 und 10 zeigt.
Ziele der Übung:
Kinder lernen, Stunden- und Minutenzeiger richtig zu deuten.
Sie üben, digitale Angaben wie „21:30“ in die analoge Darstellung zu übersetzen.
Das Zeitverständnis wird gestärkt: Kinder verstehen besser, wie sich Minuten und Stunden auf dem Zifferblatt bewegen.
Durch die Auswahl aus mehreren ähnlichen Uhrzeiten wird die Aufmerksamkeit und Konzentration trainiert.
Die liebevoll gestalteten Grafiken mit bunten Figuren und klar erkennbaren Zeigern machen das Lernen abwechslungsreich und spannend. Auch wenn das Kind einmal falsch entscheidet, wird es korrigiert und gelangt anschließend zur nächsten Aufgabe mit neuen Uhrzeiten.
Diese Übung eignet sich besonders für Kinder der 1. und 2. Klasse Grundschule, die beginnen, die Uhrzeit zu lernen. Sie verbindet spielerisches Lernen mit praktischem Alltagswissen und legt damit eine wichtige Grundlage für das Zeitmanagement im täglichen Leben.
Lies und schreibe die Uhrzeit von analogen und digitalen Uhren bis auf fünf Minuten genau, unter Verwendung von a.m. und p.m.
Die Schülerinnen und Schüler ...