Nicht immer müssen Kinder die exakte Anzahl von Objekten bestimmen – im Alltag reicht es oft, eine ungefähre Schätzung abzugeben. Diese Fähigkeit, Mengen auf einen Blick einzuschätzen, ist genauso wichtig wie das präzise Zählen. Genau daran knüpft diese Übung an.
Auf dem Bildschirm erscheinen zahlreiche gleiche oder sehr ähnliche Figuren, beispielsweise Sterne, Kreise oder Symbole. Ihre Menge ist groß genug, dass das Abzählen mühsam wäre. Doch die Figuren sind nicht wahllos verstreut, sondern geordnet in Reihen oder Gruppen dargestellt. Dadurch können Kinder die Menge schnell überblicken, indem sie Reihen oder Blöcke zählen und daraus eine Schätzung ableiten.
Unter der Abbildung befinden sich mehrere Antwortmöglichkeiten, etwa „ungefähr 20“ oder „ungefähr 50“. Die Aufgabe der Kinder besteht darin, den Wert auszuwählen, der die dargestellte Anzahl am besten beschreibt. Wichtig ist, dass es nicht um Genauigkeit auf die letzte Ziffer ankommt, sondern um ein Gefühl für Zahlenräume und Größenordnungen.
Diese Übung trainiert:
das Zahlengefühl (Wie viele sind „ungefähr 50“?),
die visuelle Wahrnehmung (Muster erkennen und in Gruppen denken),
die Abstraktionsfähigkeit (von exakter Zahl hin zur Schätzung).
Didaktisch wertvoll ist, dass Kinder lernen, zwischen exakter Zählung und Schätzung zu unterscheiden. Während das exakte Zählen die Genauigkeit schult, fördert das Schätzen eine schnelle Orientierung in Alltagssituationen – etwa beim Abschätzen von Menschen in einer Klasse oder beim Zählen von Spielsteinen.
Die Übung eignet sich sowohl zur Einführung ins Schätzen als auch zur Vertiefung von Zahlenräumen. Durch die klaren Bilder und die einfache Bedienung können Kinder selbstständig arbeiten, Spaß haben und dabei ihr mathematisches Denken erweitern.
Zähle bis 1000 und überspringe dabei in Schritten von 5, 10 und 100.
Schätze Längen mithilfe von Zoll, Fuß, Zentimeter und Meter.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...