Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Körper erkennen und benennen – interaktive Übung für die 2. Klasse

Neben den zweidimensionalen Figuren wie Dreieck, Quadrat oder Kreis lernen Kinder in der Grundschule auch die sogenannten Körper kennen. Das sind dreidimensionale geometrische Figuren, die nicht nur Länge und Breite, sondern auch Höhe bzw. Tiefe besitzen. Dazu gehören unter anderem Würfel, Quader, Kugel, Zylinder oder Kegel. Sie begegnen uns überall im Alltag – vom Würfelzucker über den Ball bis hin zur Getränkedose.

In dieser interaktiven Online-Übung auf Schlaumik.de üben Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse, verschiedene Körper zu erkennen und richtig zu benennen. Auf dem Bildschirm erscheint jeweils eine 3D-Figur. Darunter sind mehrere Antwortmöglichkeiten angegeben. Die Kinder sollen nun überlegen, um welchen Körper es sich handelt, und die richtige Bezeichnung auswählen.

Die Darstellung der Körper erfolgt in perspektivischer Ansicht, sodass die Kinder den Unterschied zu ebenen Figuren klar erkennen können. Manche Flächen werden schräg dargestellt oder mit Linien angedeutet, um die räumliche Tiefe sichtbar zu machen. So lernen die Kinder, geometrische Körper von einfachen Flächenfiguren zu unterscheiden.

Lernziele der Übung:

  • Kinder lernen die wichtigsten Körper der Geometrie kennen: Würfel, Quader, Kugel, Zylinder, Kegel, Pyramide.

  • Sie üben, diese Figuren anhand ihrer Eigenschaften (Kanten, Flächen, Rundungen) zu unterscheiden.

  • Sie trainieren genaues Hinsehen und logisches Vergleichen.

  • Sie erweitern ihren mathematischen Wortschatz um Fachbegriffe, die im späteren Geometrieunterricht unverzichtbar sind.

Didaktischer Hintergrund:
Das Verständnis für Körper ist eine wichtige Grundlage für das räumliche Denken. Später brauchen Kinder diese Kenntnisse, um geometrische Netze zu zeichnen, Volumina zu berechnen oder Körper in technischen Zeichnungen zu erkennen. Mit dieser Übung bauen sie spielerisch ein stabiles Fundament auf.

So funktioniert die Übung:

  • Auf dem Bildschirm erscheint ein Körper, z. B. ein Würfel.

  • Unter dem Bild gibt es verschiedene Auswahlmöglichkeiten.

  • Die Kinder klicken die passende Antwort an.

  • Bei einer falschen Antwort wird die richtige Bezeichnung eingeblendet. So lernen Kinder sofort aus Fehlern.

Motivation durch visuelles Design:
Die Übung ist bunt gestaltet und enthält zusätzliche Illustrationen (z. B. Tiere oder Gegenstände), die für Abwechslung sorgen. So bleibt die Aufmerksamkeit hoch, und Kinder haben Freude am Lernen.

Tipps für Eltern und Lehrkräfte:

  • Zeigen Sie Kindern Körper im Alltag: Würfelzucker, Fußbälle, Konservendosen, Pyramiden in Bildern.

  • Lassen Sie Kinder echte Gegenstände sortieren und den passenden geometrischen Körper zuordnen.

  • Fördern Sie das räumliche Vorstellungsvermögen, indem Sie die Körper gemeinsam in Zeichnungen darstellen oder mit Bauklötzen nachbauen.

Mit dieser Übung auf Schlaumik.de wird Geometrie greifbar und spannend. Kinder lernen die Namen der Körper, trainieren ihr räumliches Denken und gewinnen Sicherheit im Umgang mit mathematischen Fachbegriffen – eine unverzichtbare Grundlage für den weiteren Mathematikunterricht.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
S.1
Namen der Körper lernen – Würfel, Kugel, Zylinder und mehr
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen