Der Umgang mit Geld erfordert nicht nur das reine Zählen von Münzen, sondern auch die Fähigkeit, gezielt Beträge zu ergänzen. Diese Übung ist genau darauf ausgerichtet: Kinder lernen, wie man mit vorhandenen Münzen eine bestimmte Zielsumme erreicht. Auf dem Bildschirm sehen die Schülerinnen und Schüler einen Charakter sowie die Münzen, die dieser bereits besitzt. Außerdem ist im Aufgabentext angegeben, welche Gesamtsumme erreicht werden soll.
Die Aufgabe der Kinder besteht nun darin, die fehlenden Cent zu berechnen und anschließend aus den zur Verfügung stehenden Münzen diejenigen auszuwählen, die genau diese Differenz ergeben. Dabei ist es wichtig, dass nicht zu viel und nicht zu wenig ergänzt wird, sondern exakt der benötigte Betrag.
Jede neue Aufgabe bringt ein anderes Szenario mit sich: ein neuer Charakter, eine andere Ausgangssumme und ein neuer Satz an Münzen. So bleibt das Üben abwechslungsreich und spannend. Die Münzen sind realistisch dargestellt, sodass Kinder nebenbei auch das Aussehen der verschiedenen Euro-Cent-Münzen besser kennenlernen.
Durch diese wiederholten Aufgaben entwickeln die Kinder ein besseres Zahlenverständnis und trainieren zugleich ihr logisches Denken. Sie erkennen, dass es oft mehrere Möglichkeiten gibt, einen Betrag zu ergänzen – etwa mit einer größeren oder mehreren kleineren Münzen.
Für Eltern und Lehrkräfte:
Diese Übung eignet sich hervorragend, um den Umgang mit Geld praxisnah zu trainieren. Kinder üben nicht nur Addition und Subtraktion, sondern auch den bewussten Umgang mit Beträgen. Dies stärkt die mathematische Sicherheit und bereitet sie optimal auf Alltagssituationen vor, in denen genaues Rechnen mit Geld gefragt ist.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Löse Textaufgaben mit Geldbeträgen, die Dollar-Scheine, Quarter, Dimes, Nickels und Pennies enthalten, und verwende dabei die Symbole $ und ¢ korrekt. Beispiel: Wenn du 2 Dimes und 3 Pennies hast, wie viele Cent sind das insgesamt?
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...