In dieser interaktiven Mathe-Übung lernen Kinder, Zahlen bis 100 nicht nur in Einerschritten, sondern auch in größeren Schritten sicher zu zählen. Auf dem Bildschirm erscheint eine Zahlenreihe, in der immer wieder Lücken auftauchen. Die ersten beiden Zahlen geben den entscheidenden Hinweis: Sie zeigen, um wie viel die Reihe jedes Mal weitergezählt wird.
Beispiel: Wenn die Reihe mit „15“ beginnt und die nächste Zahl „20“ ist, verstehen die Kinder, dass jedes Mal 5 addiert wird. Somit geht es weiter mit „25“, „30“, „35“ und so fort. Ziel der Aufgabe ist es, das Muster zu erkennen und die fehlenden Zahlen in die freien Felder einzutragen.
Theorie für Kinder:
Zahlen können auf verschiedene Weisen gezählt werden: in Einerschritten (1, 2, 3 …), in Zweierschritten (2, 4, 6 …), in Fünferschritten (5, 10, 15 …) oder sogar in Zehnerschritten (10, 20, 30 …). Bei jeder Reihe ist die Differenz zwischen den Zahlen gleich. Diese Differenz nennt man „Zählschritt“. Achte also auf die ersten beiden Zahlen, dann findest du die Regel für den ganzen Zahlenstrahl.
Hinweise für Eltern und Lehrer:
Diese Übung eignet sich ideal, um das Verständnis für Zahlenmuster und das sichere Rechnen im Zahlenraum bis 100 zu fördern. Kinder üben hier nicht nur das reine Zählen, sondern auch das logische Erkennen von Strukturen. Eltern können die Übung nutzen, um spielerisch Wiederholungen einzubauen – etwa beim gemeinsamen Zählen von Alltagsgegenständen (z. B. „Wir zählen die Stufen in Zweierschritten“). Lehrer können die Aufgabe im Unterricht einsetzen, um Zahlensequenzen zu veranschaulichen und Differenzen zwischen Zahlen im Gespräch zu thematisieren.
Durch die abwechslungsreichen Aufgaben mit unterschiedlichen Schrittgrößen bleibt die Motivation der Kinder erhalten. Sie entwickeln so ein tieferes Verständnis für den Aufbau von Zahlenreihen und lernen, flexibler im Umgang mit dem Zahlenraum bis 100 zu werden.
Zähle bis 1000 und überspringe dabei in Schritten von 5, 10 und 100.
Lies und schreibe Zahlen bis 1000 in Stellenwertschreibweise, Zahlennamen und erweiterter Form.
Addiere und subtrahiere bis 1000 mit konkreten Modellen, Zeichnungen und Strategien, die auf dem Stellenwert, den Rechengesetzen und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion basieren, und übertrage die Strategie in schriftliche Verfahren. Verstehe, dass beim Addieren oder Subtrahieren dreistelliger Zahlen Hunderter mit Hunderten, Zehner mit Zehnern und Einer mit Einern verrechnet werden; manchmal müssen Zehner oder Hunderter zusammengesetzt oder zerlegt werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...