Die Subtraktion im Schriftbild ist ein besonders wichtiger Baustein im Mathematikunterricht der 2. Klasse. Während viele Kinder das Minusrechnen in einfacher Form bereits kennen, stellt das schriftliche Format eine neue Herausforderung dar. Es hilft, die Zahlen nach Stellenwerten geordnet zu betrachten und so den Überblick beim Rechnen zu behalten.
Bei dieser Übung auf Schlaumik.de wird immer eine zweistellige Zahl (das Minuend) mit einer einstelligen Zahl (dem Subtrahend) verrechnet. Dank der Anordnung im Schriftbild stehen die Einer unter den Einern, die Zehner daneben – so sehen die Kinder sofort, welche Zahlen miteinander zu verrechnen sind.
Ein einfaches Beispiel: 52 – 3 = 49. Die Zehner bleiben unverändert, nur die Einer werden subtrahiert. Spannend wird es, wenn der Subtrahend größer ist als die Einerstelle des Minuenden, zum Beispiel 54 – 7. Hier müssen die Kinder den Übertrag üben: Aus den 50 wird 40, und die Einer werden entsprechend angepasst – das Ergebnis lautet 47. Genau an dieser Stelle zeigt sich die Stärke der schriftlichen Subtraktion, denn das Verfahren bleibt klar und nachvollziehbar.
Die interaktiven Aufgaben sind so gestaltet, dass die Kinder sofort Rückmeldung erhalten. Auch wenn ein Fehler passiert, geht es direkt weiter – die richtige Lösung wird angezeigt, sodass das Lernen ohne Druck erfolgt. Durch diesen Ansatz üben die Schülerinnen und Schüler nicht nur das Rechnen selbst, sondern entwickeln gleichzeitig ein tieferes Verständnis für das Stellenwertsystem und den Aufbau unserer Zahlen.
Bunte Figuren, kindgerechte Illustrationen und abwechslungsreiche Aufgaben machen die Subtraktion im Schriftbild spannend und motivierend. So wird Mathe für Kinder der Grundschule zu einem positiven Erlebnis und legt die Grundlage für das sichere Rechnen im Hunderterraum.
Sicheres Addieren und Subtrahieren bis 20 mit Kopfrechenstrategien. Am Ende der 2. Klasse sollen alle Summen zweier einstelliger Zahlen auswendig beherrscht werden.
Lies und schreibe Zahlen bis 1000 in Stellenwertschreibweise, Zahlennamen und erweiterter Form.
Addiere und subtrahiere bis 1000 mit konkreten Modellen, Zeichnungen und Strategien, die auf dem Stellenwert, den Rechengesetzen und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion basieren, und übertrage die Strategie in schriftliche Verfahren. Verstehe, dass beim Addieren oder Subtrahieren dreistelliger Zahlen Hunderter mit Hunderten, Zehner mit Zehnern und Einer mit Einern verrechnet werden; manchmal müssen Zehner oder Hunderter zusammengesetzt oder zerlegt werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...