Subtraktion ist die Umkehrung der Addition – doch im Gegensatz zu den gleichwertigen Summanden haben die einzelnen Teile beim Minusrechnen unterschiedliche Rollen. Genau das trainieren Kinder in dieser Online-Übung, indem sie fehlende Zahlen in Subtraktionsausdrücken richtig ergänzen.
Auf dem Bildschirm sehen die Schülerinnen und Schüler einen unvollständigen mathematischen Ausdruck. Mal fehlt das Minuend, also die größte Zahl der Aufgabe, mal der Subtrahend oder die Differenz. Die Kinder müssen herausfinden, welche Zahl gesucht ist, und sie in das freie Feld eintragen.
Dabei wenden sie grundlegende Rechenregeln an:
Um das Minuend zu bestimmen, addiert man Subtrahend und Differenz.
Um den Subtrahend zu finden, zieht man die Differenz vom Minuend ab.
Um die Differenz zu ermitteln, zieht man den Subtrahend vom Minuend ab.
So lernen die Kinder Schritt für Schritt die Beziehungen zwischen den Bestandteilen der Subtraktion und üben, flexibel mit verschiedenen Ausgangslagen umzugehen.
Die Zahlen in der Übung sind dreistellig und im Zahlenraum bis 1000 angesiedelt. Jede Aufgabe wird durch eine freundliche Illustration ergänzt und die Ziffern sind in bunten Farben und runden Formen gestaltet, sodass das Lernen nicht nur lehrreich, sondern auch optisch ansprechend ist.
Selbst wenn ein Fehler passiert, können die Kinder daraus lernen: Die richtige Lösung wird angezeigt, bevor es zur nächsten Aufgabe weitergeht. So wird die Subtraktion im Alltag verständlich, anschaulich und motivierend geübt.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Addiere und subtrahiere bis 1000 mit konkreten Modellen, Zeichnungen und Strategien, die auf dem Stellenwert, den Rechengesetzen und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion basieren, und übertrage die Strategie in schriftliche Verfahren. Verstehe, dass beim Addieren oder Subtrahieren dreistelliger Zahlen Hunderter mit Hunderten, Zehner mit Zehnern und Einer mit Einern verrechnet werden; manchmal müssen Zehner oder Hunderter zusammengesetzt oder zerlegt werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...