Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Zahlenrätsel mit Symbolen – Rechnen lernen mit Bildern

Rechnen kann nicht nur mit Zahlen spannend sein, sondern auch mit Bildern – und genau das erleben Kinder in dieser interaktiven Übung. Unter dem Motto „Wie viel ist die Rose wert?“ lösen Schülerinnen und Schüler kleine Rätsel, bei denen Zahlen durch Symbole ersetzt wurden. Statt nur Ziffern zu sehen, erscheinen auf dem Bildschirm Bilder, zum Beispiel Rosen, Tiere oder andere Gegenstände. Doch hinter jedem Symbol verbirgt sich eine Zahl, die es zu entdecken gilt.

Die Aufgabe besteht darin, die dargestellte Rechenaufgabe genau zu analysieren. Ein Beispiel: Drei Rosen stehen in einem Ausdruck mit Plus- und Minuszeichen, und am Ende erscheint ein Ergebnis. Wenn Kinder den Zusammenhang verstehen, merken sie schnell: Für die Rose steht eine bestimmte Zahl. Um die Lösung zu finden, wenden sie ihr Wissen über Addition und Subtraktion an und nutzen ihr logisches Denken.

So funktioniert die Übung:

  • Das Kind betrachtet den dargestellten Ausdruck mit Symbolen.

  • Es überlegt, welche Zahl hinter dem Symbol steckt, damit die Gleichung stimmt.

  • Durch logisches Probieren oder direktes Rechnen wird die richtige Lösung ermittelt.

  • Das Ergebnis wird in das Lösungsfeld eingetragen.

Beispiel:
Im Bild sehen wir „Rose + Rose – Rose = 37“. Zwei Rosen plus minus eine Rose ergeben also wieder eine Rose, die den Wert 37 hat. Damit ist klar: Jede Rose steht für die Zahl 37.

Lernziele:

  • Rechenverständnis vertiefen: Kinder begreifen, wie Gleichungen aufgebaut sind.

  • Logisches Denken fördern: Symbole werden entschlüsselt und in konkrete Zahlen übersetzt.

  • Kombinatorisches Denken üben: Welche Zahl passt so, dass der Ausdruck stimmt?

  • Mathematik spielerisch erleben: Symbole machen abstrakte Zahlen greifbarer und spannender.

Motivation & Gestaltung:
Die Aufgaben sind bewusst bunt und bildhaft gestaltet, sodass Kinder die Rechenwege gerne ausprobieren. Symbole wie Rosen oder andere Figuren machen die Übung abwechslungsreich und spannend. Spielerische Illustrationen sorgen dafür, dass Mathe nicht trocken wirkt, sondern Spaß macht – ähnlich wie beim Lösen kleiner Rätsel oder Detektivaufgaben.

Fazit:
„Wie viel ist die Rose wert?“ ist eine kreative Matheübung für Kinder der 2. Klasse, die Addition und Subtraktion mit logischem Denken verbindet. Sie trainiert Aufmerksamkeit, Konzentration und die Fähigkeit, Zahlen in Zusammenhängen zu erkennen. Durch die Symbole bleibt die Motivation hoch – und Kinder lernen ganz nebenbei, Gleichungen zu verstehen und zu lösen.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
U.3
Spannendes Mathe-Rätsel
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen