Rechnen kann nicht nur mit Zahlen spannend sein, sondern auch mit Bildern – und genau das erleben Kinder in dieser interaktiven Übung. Unter dem Motto „Wie viel ist die Rose wert?“ lösen Schülerinnen und Schüler kleine Rätsel, bei denen Zahlen durch Symbole ersetzt wurden. Statt nur Ziffern zu sehen, erscheinen auf dem Bildschirm Bilder, zum Beispiel Rosen, Tiere oder andere Gegenstände. Doch hinter jedem Symbol verbirgt sich eine Zahl, die es zu entdecken gilt.
Die Aufgabe besteht darin, die dargestellte Rechenaufgabe genau zu analysieren. Ein Beispiel: Drei Rosen stehen in einem Ausdruck mit Plus- und Minuszeichen, und am Ende erscheint ein Ergebnis. Wenn Kinder den Zusammenhang verstehen, merken sie schnell: Für die Rose steht eine bestimmte Zahl. Um die Lösung zu finden, wenden sie ihr Wissen über Addition und Subtraktion an und nutzen ihr logisches Denken.
So funktioniert die Übung:
Das Kind betrachtet den dargestellten Ausdruck mit Symbolen.
Es überlegt, welche Zahl hinter dem Symbol steckt, damit die Gleichung stimmt.
Durch logisches Probieren oder direktes Rechnen wird die richtige Lösung ermittelt.
Das Ergebnis wird in das Lösungsfeld eingetragen.
Beispiel:
Im Bild sehen wir „Rose + Rose – Rose = 37“. Zwei Rosen plus minus eine Rose ergeben also wieder eine Rose, die den Wert 37 hat. Damit ist klar: Jede Rose steht für die Zahl 37.
Lernziele:
Rechenverständnis vertiefen: Kinder begreifen, wie Gleichungen aufgebaut sind.
Logisches Denken fördern: Symbole werden entschlüsselt und in konkrete Zahlen übersetzt.
Kombinatorisches Denken üben: Welche Zahl passt so, dass der Ausdruck stimmt?
Mathematik spielerisch erleben: Symbole machen abstrakte Zahlen greifbarer und spannender.
Motivation & Gestaltung:
Die Aufgaben sind bewusst bunt und bildhaft gestaltet, sodass Kinder die Rechenwege gerne ausprobieren. Symbole wie Rosen oder andere Figuren machen die Übung abwechslungsreich und spannend. Spielerische Illustrationen sorgen dafür, dass Mathe nicht trocken wirkt, sondern Spaß macht – ähnlich wie beim Lösen kleiner Rätsel oder Detektivaufgaben.
Fazit:
„Wie viel ist die Rose wert?“ ist eine kreative Matheübung für Kinder der 2. Klasse, die Addition und Subtraktion mit logischem Denken verbindet. Sie trainiert Aufmerksamkeit, Konzentration und die Fähigkeit, Zahlen in Zusammenhängen zu erkennen. Durch die Symbole bleibt die Motivation hoch – und Kinder lernen ganz nebenbei, Gleichungen zu verstehen und zu lösen.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Sicheres Addieren und Subtrahieren bis 20 mit Kopfrechenstrategien. Am Ende der 2. Klasse sollen alle Summen zweier einstelliger Zahlen auswendig beherrscht werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...