Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Subtraktion mit mehreren Zahlen: ähnliche Ausdrücke erkennen

Die Subtraktion unterscheidet sich in einem wichtigen Punkt von der Addition: Während bei der Addition die Reihenfolge der Summanden keine Rolle spielt, ist bei der Subtraktion das erste Zahlenglied – der Minuend – festgelegt. Von dieser größten Zahl wird abgezogen, und sie darf niemals ihre Position wechseln. Die Subtrahenden hingegen, also die Zahlen, die abgezogen werden, können in ihrer Reihenfolge vertauscht werden, ohne dass sich das Ergebnis ändert.

Genau dieses Prinzip vermittelt die Übung „Gleiche Ausdrücke beim Subtrahieren“ für die 2. Klasse. Kinder sehen auf dem Bildschirm eine Aufgabe mit einem dreistelligen Minuenden und zwei Subtrahenden. Im ersten Schritt sollen sie die Subtraktion lösen und das Ergebnis in das freie Feld nach dem Gleichheitszeichen eintragen.

Im zweiten Schritt wird das Verständnis überprüft: Unter der Hauptaufgabe sind kleinere Rechnungen dargestellt. Die Kinder müssen herausfinden, welcher dieser Ausdrücke denselben Wert ergibt wie die ursprüngliche Aufgabe. Dabei erkennen sie, dass die Position der Subtrahenden vertauscht werden darf – das Resultat bleibt identisch.

Diese Methode stärkt das Verständnis für Rechenregeln und gibt Kindern mehr Sicherheit im Umgang mit größeren Zahlen. Statt nur zu rechnen, lernen sie, mathematische Strukturen zu durchschauen und Gesetzmäßigkeiten zu erkennen.

Die farbenfrohe Gestaltung sorgt zusätzlich für Spaß: Jede Ziffer ist bunt dargestellt, und kleine Illustrationen wie Tiere oder Figuren begleiten die Aufgaben. Selbst bei Fehlern wird das richtige Ergebnis eingeblendet, sodass Kinder schrittweise lernen, ihre Strategien zu verbessern.

Die Übung zeigt spielerisch, dass Mathematik nicht nur aus Rechnen besteht, sondern auch aus dem Erkennen von Mustern und Zusammenhängen. So wird Subtraktion verständlich und nachhaltig eingeübt.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
K.2
Gleiche Ausdrücke beim Subtrahieren
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen