In dieser interaktiven Mathe-Übung trainieren Kinder, fehlende Zahlen in einer fortlaufenden Reihe zu erkennen und einzusetzen. Auf dem Bildschirm erscheint eine liebevoll gestaltete Szene mit Tieren – Katzen, Fröschen, Ameisen oder anderen Figuren. Jedes Tier hält eine Zahl in den Händen. Doch bei einem Tier fehlt die Zahl, und genau diese müssen die Kinder finden.
Die Übung ist so aufgebaut, dass die Zahlen stets in einer festen Reihenfolge angeordnet sind. Fehlt eine Zahl, können die Kinder sie durch logisches Denken erschließen: Sie achten auf die Nachbarzahlen und erkennen das Zählmuster. Dabei geht es nicht nur um Einserschritte, sondern auch um ganze Zehner oder Hunderter. So kann die fehlende Zahl beispielsweise „350“ sein, wenn zwischen „340“ und „360“ eine Lücke besteht.
Theorie für Kinder:
Zahlenreihen folgen bestimmten Regeln. Wenn du von 10 zu 20 zählst, siehst du, dass immer 10 dazukommt. Bei Hundertern ist es genauso: Von 300 zu 400 kommt immer 100 dazu. Achte also darauf, um wie viel die Zahlen größer oder kleiner werden. Dann findest du leicht heraus, welche Zahl fehlt.
Hinweise für Eltern und Lehrer:
Die Übung eignet sich hervorragend, um das Zahlverständnis bis 1000 zu festigen. Kinder lernen, nicht nur einzelne Zahlen zu erkennen, sondern auch ihre Ordnung und Struktur zu verstehen. Eltern können mit den Kindern gemeinsam das Muster besprechen und die Zahlen laut vor- und zurückzählen. Lehrer können die Übung im Unterricht einsetzen, um Zahlreihen mit unterschiedlichen Schrittgrößen (1er, 10er, 100er) zu trainieren. Durch die spielerische Darstellung mit Tieren bleibt die Motivation der Kinder hoch, und das abstrakte Thema Zahlenreihe wird lebendig und verständlich.
So entwickeln Kinder ein sicheres Gefühl für Zahlenräume und können fehlende Zahlen bald intuitiv erkennen.
Zähle bis 1000 und überspringe dabei in Schritten von 5, 10 und 100.
Lies und schreibe Zahlen bis 1000 in Stellenwertschreibweise, Zahlennamen und erweiterter Form.
Vergleiche zwei dreistellige Zahlen anhand der Werte von Hunderten, Zehnern und Einern und verwende dabei die Symbole >, = und <.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...