Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Interaktive Matheübung: Umfang einer Figur berechnen

Der Umfang einer Figur gehört zu den wichtigsten Grundlagen der Geometrie, die Kinder in der 2. Klasse lernen. Aber was bedeutet „Umfang“ eigentlich? Der Umfang ist die Summe aller Seitenlängen einer geometrischen Figur. Ob Rechteck, Dreieck oder Trapez – wenn man alle Seiten zusammenzählt, erhält man den Gesamtumfang.

In dieser interaktiven Online-Übung auf Schlaumik.de entdecken die Kinder Schritt für Schritt, wie der Umfang berechnet wird. Auf dem Bildschirm erscheint jeweils eine Figur, zum Beispiel ein Rechteck, ein Dreieck oder ein Trapez. Jede Seite ist mit ihrer Länge in Zentimetern beschriftet. Die Aufgabe besteht darin, alle Seiten zu addieren und das Ergebnis in die vorgesehene Box einzutragen.

Beispiel:
Ein Rechteck hat die Seitenlängen 3 cm, 3 cm, 2 cm und 2 cm. Addiert man 3 + 3 + 2 + 2, ergibt das einen Umfang von 10 cm.

So funktioniert die Übung:

  • Das Kind liest die angegebenen Seitenlängen.

  • Es addiert alle Werte miteinander.

  • Das Ergebnis wird eingetragen.

  • Nach der Eingabe öffnet sich die nächste Aufgabe mit einer neuen Figur.

Lernziele der Übung:

  • Sicheres Addieren üben: Kinder vertiefen ihre Rechenfertigkeiten, da sie bei jeder Figur mehrere Zahlen zusammenzählen.

  • Geometrisches Verständnis fördern: Sie begreifen, dass die Größe einer Figur nicht nur durch eine Seite bestimmt wird, sondern durch das Zusammenspiel aller Seiten.

  • Aufmerksamkeit und Genauigkeit trainieren: Jede Seite muss berücksichtigt werden, auch wenn sie gleich lang wie eine andere ist.

Didaktischer Wert:
Die Übung verbindet die Grundlagen des Rechnens mit der Geometrie. Dadurch lernen Kinder, mathematische Inhalte praktisch anzuwenden und entwickeln ein Gefühl für Maße und Größen. Gleichzeitig wird ihre Fähigkeit gefördert, Textinformationen (Seitenlängen) in eine konkrete Rechenaufgabe zu übertragen.

Alltagsbezug:
Das Wissen um den Umfang hilft Kindern auch im täglichen Leben. Ob beim Basteln, beim Messen eines Zauns im Garten oder beim Einrahmen eines Bildes – überall spielt der Umfang eine Rolle.

Tipps für Eltern und Lehrkräfte:

  • Erklären Sie Ihrem Kind, dass Umfang immer „einmal um die Figur herum“ bedeutet.

  • Nutzen Sie Lineal oder Maßband zu Hause und messen Sie gemeinsam den Umfang von Gegenständen wie Büchern oder Tischen.

  • Wiederholen Sie das Addieren kleiner Zahlen, damit das Kind sicherer beim Rechnen wird.

Diese Übung macht den Kindern nicht nur Spaß, sondern vermittelt spielerisch eine grundlegende Kompetenz der Geometrie. Durch die abwechslungsreichen Figuren und bunten Begleitfiguren bleibt die Motivation hoch, und die Kinder entwickeln Schritt für Schritt ein solides Verständnis für das Thema Umfang.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
T.1
Umfang berechnen
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen