Beim Addieren von drei Zahlen gleichzeitig kann es schnell unübersichtlich werden – besonders wenn es sich um zweistellige Zahlen handelt. Genau hier hilft das Schriftverfahren, das Kindern eine klare und übersichtliche Struktur beim Rechnen bietet.
Auf dem Bildschirm sehen die Schülerinnen und Schüler drei Zahlen, die untereinander angeordnet sind.
Dank der Spaltenaufstellung stehen die Einer genau unter den Einern und die Zehner unter den Zehnern. So fällt es den Kindern leichter, Schritt für Schritt zu rechnen:
Zuerst werden die Einer addiert. Ergibt die Summe mehr als 9, muss die Zehnerstelle „mitgenommen“ werden.
Anschließend addieren die Kinder die Zehner zusammen und berücksichtigen dabei eventuell die übertragene Zahl aus den Einern.
Das Ergebnis wird sauber unter den Strich geschrieben.
Beispiel:
Einer: 2 + 7 + 3 = 12 → 2 aufschreiben, 1 merken
Zehner: 1 + 5 + 1 + 1 = 8
Ergebnis: 82
Lernziele der Übung:
Sicherheit im Addieren von drei Summanden
Anwendung des Schriftverfahrens als Hilfsmittel bei größeren Aufgaben
Verständnis für Überträge von den Einern zu den Zehnern
Stärkung von Genauigkeit und Konzentration
Die Übung ist ideal für Kinder der 2. Klasse, die bereits Grundkenntnisse im Addieren haben und nun komplexere Aufgaben bewältigen sollen. Durch bunte Illustrationen und kleine Figuren wie Tiere oder Kinderfiguren bleibt die Motivation hoch, während das mathematische Denken spielerisch gefördert wird.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Die Schülerinnen und Schüler ...