Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Dreidimensionale Figuren im Alltag erkennen

Geometrie beschränkt sich nicht nur auf zweidimensionale Figuren wie Kreise, Quadrate oder Rechtecke. Überall im Alltag begegnen wir auch dreidimensionalen Volumenfiguren, die in der Grundschule ein zentrales Thema darstellen. Würfel, Quader, Kugeln, Kegel oder Prismen sind Bausteine vieler Objekte, die Kinder jeden Tag sehen und benutzen. Diese Übung auf Schlaumik.de zeigt, dass Mathematik nicht abstrakt ist, sondern direkt im Leben vorkommt.

Auf dem Bildschirm erscheint eine räumliche Figur wie etwa ein Prisma, ein Würfel oder eine Kugel. Darunter sind verschiedene Alltagsgegenstände abgebildet – zum Beispiel ein Stück Kuchen, ein Ball, ein Geschenkpaket oder ein Muffin. Die Aufgabe der Kinder lautet: Welcher Gegenstand passt in seiner Form zu der dargestellten geometrischen Figur? Mit einem Klick auf das passende Bild prüfen die Kinder ihre Beobachtungsgabe und lernen, die Eigenschaften der Figuren in der realen Welt wiederzuerkennen.

Die Übung fördert gleich mehrere Fähigkeiten:

  • Visuelle Wahrnehmung: Kinder vergleichen geometrische Formen mit realen Objekten.

  • Übertragung von Wissen: Sie erkennen, dass Mathematik und Alltag eng miteinander verbunden sind.

  • Geometrisches Verständnis: Würfel haben Kanten und Flächen, Kugeln sind rund ohne Ecken, Prismen haben zwei parallele Grundflächen – all diese Eigenschaften prägen sich spielerisch ein.

Besonders motivierend ist, dass jedes Level neue und spannende Gegenstände zeigt. So bleibt die Übung abwechslungsreich, während die Kinder ihre Kenntnisse festigen. Auch Fehler sind Teil des Lernprozesses: Wenn ein Kind einmal falsch tippt, wird sofort die richtige Lösung angezeigt. Dadurch entsteht ein positiver Lerneffekt, der das Verständnis vertieft.

Die Übung macht deutlich: Volumenfiguren sind keine abstrakten Konstrukte, sondern Teil unserer Umgebung – vom Fußball über das Brötchen bis zum Geschenkpaket. Kinder erkennen so, dass Mathematik ein Werkzeug ist, mit dem sie die Welt beschreiben und besser verstehen können.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
S.6
Volumenfiguren im Alltag
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen