Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Gewöhnliche Brüche – Zähler und Nenner verstehen

In dieser interaktiven Übung lernen Kinder der 2. Klasse, gewöhnliche Brüche zu erkennen, zu verstehen und selbst in Zahlenform darzustellen. Nachdem sie bereits erfahren haben, dass ein Ganzes in gleiche Teile geteilt werden kann und dass diese Teile als Hälfte, Drittel oder Viertel bezeichnet werden, geht es hier um die Einführung in die symbolische Schreibweise von Brüchen.

Auf dem Bildschirm erscheint eine geometrische Figur, zum Beispiel ein Dreieck oder ein Rechteck, das in mehrere gleich große Teile geteilt ist. Einige dieser Teile sind farbig markiert. Genau diese Darstellung entspricht einem Bruch: Das Ganze ist die Figur, der Nenner gibt die Gesamtzahl aller Teile an, und der Zähler steht für die hervorgehobenen Teile.

Ein Beispiel: Ein Dreieck ist in zwei gleich große Teile geteilt, und eines davon ist rosa. Das Ganze wurde also in 2 Teile geteilt (Nenner = 2), und 1 Teil davon ist markiert (Zähler = 1). Somit ergibt sich der Bruch 1/2.

Lernziele der Übung:

  • Verständnis von Zähler und Nenner: Kinder erkennen die Bedeutung der Zahlen im Bruch.

  • Visuelles Erkennen von Brüchen: Markierte Flächen werden in die Bruchschreibweise übertragen.

  • Übersetzung von Bildern in Zahlen: Grafische Darstellungen werden zu mathematischen Symbolen.

  • Grundlagen der Bruchrechnung: Kinder schaffen die Basis für spätere Operationen mit Brüchen.

Die Übung bietet viele abwechslungsreiche Figuren, Farben und Aufgabenstellungen, sodass die Kinder immer wieder aufs Neue gefordert werden. Auch bei falschen Eingaben wird die richtige Lösung angezeigt – so lernen Kinder durch Wiederholung und direktes Feedback.

Fazit:
Mit der Übung „Gewöhnliche Brüche schreiben und verstehen“ gelingt der Übergang von anschaulichen Darstellungen zu mathematischer Symbolik. Kinder lernen spielerisch, Zähler und Nenner sicher anzuwenden – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Bruchrechnung.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
V.5
Gewöhnliche Brüche schreiben und verstehen
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen