Textaufgaben sind eine spannende Möglichkeit, Mathematik mit dem Alltag zu verbinden. Besonders beim Thema Geld ist dieser Bezug sehr wichtig, da Euro-Beträge im täglichen Leben überall vorkommen – sei es beim Einkaufen, beim Sparen oder bei Ausgaben für Freizeit und Hobbys. In dieser Übung trainieren Kinder den sicheren Umgang mit Euro-Banknoten, indem sie kurze Aufgaben lösen, die wie kleine Geschichten formuliert sind.
Auf dem Bildschirm erscheint jeweils eine Textaufgabe mit einer realistischen Situation: Ein Kind gibt Geld für etwas aus, bekommt zusätzliches Geld geschenkt oder spart einen Teil seines Betrags. Die Aufgabe besteht darin, den Text genau zu lesen, die relevanten Informationen herauszufiltern und die richtige Rechenoperation – Addition oder Subtraktion – durchzuführen. Das Ergebnis wird in die leere Box unterhalb der Aufgabe eingetragen.
Da die Beträge in Euro angegeben sind und sich meist um größere Summen handeln, üben Kinder gleichzeitig den Umgang mit mehrstelligen Zahlen. Dies fördert nicht nur ihre mathematischen Fähigkeiten, sondern auch ihr Verständnis für den Wert des Geldes.
Jede neue Aufgabe bringt eine andere Geschichte mit sich, sodass Abwechslung und Motivation erhalten bleiben. Die Illustrationen zu den Aufgaben – Kinder, die einkaufen, Geschenke bekommen oder Ausgaben tätigen – machen die Übungen anschaulich und leicht verständlich.
Für Eltern und Lehrkräfte:
Diese Übung ist ideal, um Kindern den sicheren Umgang mit Euro-Banknoten nahezubringen. Sie lernen nicht nur das Rechnen, sondern auch, wie Geld im Alltag eingesetzt wird. Lehrkräfte können die Aufgabe als praxisnahes Training im Unterricht nutzen, Eltern können sie zur Unterstützung im Alltag verwenden – etwa beim gemeinsamen Einkaufen oder Sparen.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Löse Textaufgaben mit Geldbeträgen, die Dollar-Scheine, Quarter, Dimes, Nickels und Pennies enthalten, und verwende dabei die Symbole $ und ¢ korrekt. Beispiel: Wenn du 2 Dimes und 3 Pennies hast, wie viele Cent sind das insgesamt?
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...