Die Addition dreistelliger Zahlen stellt für viele Kinder den nächsten großen Schritt im Rechnen dar. Nach der sicheren Beherrschung der Ein- und Zweistelligen sowie der runden Hunderter geht es nun darum, dreistellige Zahlen mit zusätzlichen Zehnern korrekt zu addieren. Ein Beispiel: 170 + 710. Anders als bei reinen Hundertern müssen hier sowohl die Hunderter- als auch die Zehnerstellen beachtet werden.
In dieser interaktiven Online-Übung auf Schlaumik.de lernen Schülerinnen und Schüler, wie sie Zahlen im Hunderter- und Zehnerbereich addieren. Dabei wird deutlich, dass die Grundregel immer gleich bleibt: Man addiert Stellenwert für Stellenwert – also Hunderter mit Hundertern, Zehner mit Zehnern und gegebenenfalls Einer mit Einern. So wird das Stellenwertsystem nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch gefestigt.
Ein Beispiel verdeutlicht das Vorgehen:
170 + 710 = (100 + 700) + (70 + 10) = 880.
Durch das Zerlegen der Zahlen in Stellenwerte verstehen die Kinder, wie Addition auch bei größeren Zahlen funktioniert.
Die bunten Illustrationen und klar strukturierten Aufgaben motivieren Kinder, eigenständig zu arbeiten. Selbst wenn eine Antwort einmal falsch ist, erscheint die richtige Lösung und sorgt so für einen nachhaltigen Lerneffekt.
Besonders praktisch: Die Übung ist online verfügbar und kann jederzeit zu Hause oder im Unterricht genutzt werden. Damit eignet sie sich ideal sowohl zum individuellen Üben als auch zur Ergänzung im Mathematikunterricht.
So entwickeln Grundschülerinnen und Grundschüler der 2. Klasse ein sicheres Gefühl für das Rechnen im Zahlenraum bis 1000 und sind bestens vorbereitet auf weiterführende Themen wie schriftliche Addition oder komplexere Sachaufgaben.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Addiere und subtrahiere bis 1000 mit konkreten Modellen, Zeichnungen und Strategien, die auf dem Stellenwert, den Rechengesetzen und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion basieren, und übertrage die Strategie in schriftliche Verfahren. Verstehe, dass beim Addieren oder Subtrahieren dreistelliger Zahlen Hunderter mit Hunderten, Zehner mit Zehnern und Einer mit Einern verrechnet werden; manchmal müssen Zehner oder Hunderter zusammengesetzt oder zerlegt werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...