In dieser Übung geht es darum, Subtraktion mit Hilfe von Bildern zu verstehen. Kinder lernen dabei, wie sie Mengen von abgebildeten Objekten zählen, in Zahlen übersetzen und anschließend die Minusaufgabe lösen.
Auf dem Bildschirm sehen die Kinder ein Bild mit zwei Gruppen von Schmetterlingen. Zwischen den Gruppen steht ein Minuszeichen. Unter dem Bild befindet sich ein Zahlenmuster mit leeren Feldern, das genau die Struktur des Beispiels vorgibt: ? – ? = ?.
So funktioniert die Aufgabe:
Zuerst zählen die Kinder die Schmetterlinge in der linken Gruppe und tragen die Zahl in das erste Feld ein.
Danach zählen sie die Schmetterlinge in der rechten Gruppe und schreiben diese Zahl in das zweite Feld.
Nun führen sie die Subtraktion durch: Erste Zahl minus zweite Zahl.
Das Ergebnis wird in das dritte Feld eingetragen.
Ein Beispiel: Links sind 9 Schmetterlinge, rechts 4 Schmetterlinge. Das Kind schreibt: 9 – 4 = 5.
Durch diese Übung verstehen Kinder, dass Zahlen Symbole für Mengen sind. Sie lernen, wie man die Darstellung in Bildern auf die Zahlensprache überträgt. Damit entwickeln sie eine wichtige Grundlage für flexibles Rechnen im Alltag.
Die bunten Schmetterlinge und Illustrationen sorgen für Spaß beim Lernen und machen die Matheaufgabe zu einem kleinen Rätselspiel. Bei falschen Antworten wird die richtige Lösung angezeigt, sodass Kinder direkt Feedback erhalten und ihre Fehler verstehen können.
👉 Mit dieser Übung trainieren Kinder das sichere Zählen, die Umsetzung von Mengen in Zahlen und das Rechnen mit Subtraktion – alles spielerisch und anschaulich.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Sicheres Addieren und Subtrahieren bis 20 mit Kopfrechenstrategien. Am Ende der 2. Klasse sollen alle Summen zweier einstelliger Zahlen auswendig beherrscht werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...