Das Messen von Längen gehört zu den wichtigsten Grundlagen der Mathematik. In dieser Übung lernen Kinder, mit einem Lineal zu arbeiten und Strecken sowohl in Zentimetern (cm) als auch in Millimetern (mm) korrekt zu bestimmen.
Auf dem Bildschirm sehen die Kinder eine Linie zusammen mit einem abgebildeten Lineal. Ihre Aufgabe ist es, die Länge der Strecke richtig abzulesen und in das Eingabefeld einzutragen. Besonders wichtig: Der Startpunkt der Messung ist immer bei 0 – nicht bei 1. Dadurch wird das genaue Arbeiten mit Maßeinheiten trainiert.
Die Übung vermittelt folgende Kompetenzen:
Umgang mit Maßeinheiten: Kinder lernen, dass 1 cm = 10 mm entspricht und verstehen, wie beide Einheiten zusammenhängen.
Präzision: Je nach Aufgabe reicht es, die Länge in cm anzugeben, oder sie müssen auf die kleineren Millimeter genau messen.
Anwendung im Alltag: Ob beim Zeichnen, Basteln oder im Mathematikunterricht – das sichere Messen ist eine wichtige praktische Fähigkeit.
Die Darstellung ist kindgerecht gestaltet: Neben der Linie und dem Lineal erscheinen bunte Illustrationen, die das Lernen auflockern. Jede Runde zeigt eine andere Strecke, sodass Kinder regelmäßig üben und sich im sicheren Umgang mit dem Lineal verbessern.
Auch Fehler werden zum Lernfortschritt: Gibt das Kind eine falsche Zahl ein, erscheint zunächst die richtige Lösung, bevor es mit der nächsten Aufgabe weitermachen kann. So lernen die Kinder Schritt für Schritt, wie man Längen in cm und mm exakt abliest.
Mit dieser Übung erwerben Kinder eine zentrale mathematische Kompetenz – das Messen von Längen in verschiedenen Einheiten. Sie lernen nicht nur, Zentimeter zu erkennen, sondern auch, die Millimeter-Skala des Lineals zu verwenden und die Verbindung zwischen beiden Einheiten zu verstehen.
Messe die Länge eines Objekts, indem du geeignete Werkzeuge wie Lineale, Zollstöcke, Meterstäbe oder Maßbänder auswählst und benutzt.
Messe die Länge eines Objekts zweimal mit Einheiten unterschiedlicher Größe und beschreibe, wie sich die beiden Messergebnisse auf die Größe der gewählten Einheit beziehen.
Verwende Addition und Subtraktion bis 100, um Textaufgaben mit Längen in denselben Einheiten zu lösen, z. B. mithilfe von Zeichnungen (wie Linealdarstellungen) und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...