Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Analoge und digitale Uhren vergleichen und zuordnen

In dieser Übung lernen Kinder, die Uhrzeit auf analogen und digitalen Uhren zu vergleichen und korrekt zuzuordnen. Obwohl beide Uhrentypen – Analoguhren mit Zeigern und Digitaluhren mit Ziffernanzeige – unterschiedlich aussehen, erfüllen sie dieselbe Funktion: Sie zeigen die aktuelle Zeit.

Auf dem Bildschirm erscheint zunächst eine Digitaluhr mit einer konkreten Uhrzeit, beispielsweise 18:15. Darunter sind mehrere analoge Uhren abgebildet, die jeweils verschiedene Zeiten anzeigen. Die Aufgabe des Kindes besteht darin, diejenige analoge Uhr auszuwählen, die exakt dieselbe Uhrzeit darstellt wie die digitale Anzeige.

Warum ist diese Übung so wichtig?

  • Kinder lernen, Zeigeruhr und Digitalanzeige miteinander zu verbinden.

  • Sie üben, die Stunden- und Minutenzeiger genau zu interpretieren.

  • Sie entwickeln ein besseres Verständnis für den Unterschied zwischen 12-Stunden- und 24-Stunden-System.

Beispiel:
Eine digitale Uhr zeigt 21:30. Das Kind muss erkennen, dass dies auf einer analogen Uhr dem Stand entspricht, bei dem der Stundenzeiger zwischen 9 und 10 steht, während der Minutenzeiger genau auf der 6 steht.

Ziele der Übung:

  • Förderung des Zeitverständnisses im Alltag.

  • Sicherheit im Umgang mit beiden Uhrentypen.

  • Visuelle Schulung durch genaues Vergleichen von Zeigerstellungen und Ziffernanzeigen.

Die kindgerechte Gestaltung sorgt für Motivation und Spaß beim Lernen: bunte Uhren, fröhliche Figuren und eine klare Aufgabenstellung. Auch bei Fehlern geht es direkt weiter – die richtige Lösung wird kurz angezeigt, damit Kinder ihre Antwort überprüfen und beim nächsten Mal verbessern können.

So entwickeln Grundschulkinder Schritt für Schritt die Fähigkeit, Uhrzeiten flexibel in beiden Darstellungsformen zu lesen und zu verstehen – eine Kompetenz, die sie im Alltag überall begleitet.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
O.3
Uhrzeit vergleichen – Analog & Digital
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen