Die Arbeit mit einer Subtraktionstabelle ist eine besonders anschauliche Methode, um Kindern den Zusammenhang zwischen Zahlen und Rechenschritten zu verdeutlichen. Anders als bei klassischen Aufgaben im Rechenformat sehen die Schülerinnen und Schüler hier eine Tabelle, in der an den Rändern jeweils die Zahlen stehen, die voneinander subtrahiert werden müssen. Dort, wo sich die Zeilen und Spalten schneiden, befindet sich die Differenz – also das Ergebnis der Subtraktion.
In dieser Übung auf Schlaumik.de geht es um das Rechnen mit dreistelligen Zahlen, die stets auf Null enden. Dadurch lernen die Kinder Schritt für Schritt, wie Hunderter voneinander abgezogen werden, ohne durch unübersichtliche Restwerte verwirrt zu werden. In manchen Kästchen sind die Ergebnisse bereits eingetragen, während andere Felder leer bleiben. Aufgabe der Kinder ist es, die fehlenden Zahlen zu ergänzen, indem sie die Zahlen aus der Zeile und der Spalte korrekt voneinander abziehen.
Ein Beispiel: In der Zeile steht die Zahl 900 und in der Spalte die Zahl 300. An der Schnittstelle muss das Ergebnis 600 stehen, da 900 – 300 = 600 ist. Diese klare Struktur hilft den Kindern nicht nur, Subtraktion besser zu verstehen, sondern auch, sich im Zahlenraum bis 1000 sicher zu bewegen.
Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass die Schülerinnen und Schüler durch die Tabellenform lernen, systematisch zu arbeiten und dabei Muster in den Zahlen zu erkennen. Gleichzeitig wird die Orientierung auf der Hundertertafel trainiert, was das mathematische Denken stärkt.
Die farbenfrohe Gestaltung der Zahlen und zusätzliche Illustrationen sorgen für Motivation und Aufmerksamkeit. Fehler sind erlaubt – sie werden direkt korrigiert, sodass Kinder sofort aus ihren Versuchen lernen können. So macht die Subtraktion Spaß und vermittelt Sicherheit beim Rechnen mit größeren Zahlen.
Addiere und subtrahiere bis 1000 mit konkreten Modellen, Zeichnungen und Strategien, die auf dem Stellenwert, den Rechengesetzen und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion basieren, und übertrage die Strategie in schriftliche Verfahren. Verstehe, dass beim Addieren oder Subtrahieren dreistelliger Zahlen Hunderter mit Hunderten, Zehner mit Zehnern und Einer mit Einern verrechnet werden; manchmal müssen Zehner oder Hunderter zusammengesetzt oder zerlegt werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...