Uhrzeit auf digitalen Uhren lesen und einstellen
In dieser interaktiven Übung lernen Kinder die Uhrzeit auf einer Digitaluhr abzulesen und richtig einzustellen. Während analoge Uhren mit Zeigern arbeiten, zeigen Digitaluhren die Zeit in klaren Zahlen an. Das macht sie besonders praktisch im Alltag – erfordert aber auch ein gutes Verständnis für das 24-Stunden-System.
So funktioniert die Übung:
Auf dem Bildschirm erscheint ein digitales Ziffernfeld mit einer typischen Anzeige „hh:mm“. Doch nicht alle Zahlen sind vollständig. Links und rechts von der Doppelpunktsanzeige fehlt jeweils eine Ziffer. In der Aufgabe wird ein bestimmter Zeitpunkt genannt, zum Beispiel 19:45. Das Kind muss die passenden Ziffern aus den angebotenen Auswahlmöglichkeiten auswählen und in die Lücken einsetzen.
Das Besondere bei der Digitaluhr:
-
Sie zeigt alle 24 Stunden eines Tages an, nicht nur 12 wie eine Analoguhr.
-
Uhrzeiten wie „03:00“ können sowohl drei Uhr morgens als auch drei Uhr nachts bedeuten – durch die 24-Stunden-Anzeige (z. B. „15:00“) wird die Verwechslung vermieden.
-
Kinder lernen so, dass zum Beispiel 07:00 Uhr morgens einfach „07:00“ angezeigt wird, während 19:00 Uhr abends als „19:00“ erscheint.
Ziele der Übung:
-
Das Kind übt, Uhrzeiten korrekt zu erkennen und darzustellen.
-
Es lernt, zwischen Vormittag und Nachmittag im 24-Stunden-System zu unterscheiden.
-
Durch das selbstständige Ergänzen der fehlenden Ziffern wird die Aufmerksamkeit geschärft und das Verständnis für die Zeitstruktur vertieft.
Die bunten Zahlen und die kindgerechte Gestaltung sorgen dafür, dass das Lernen spannend bleibt. Auch wenn ein Fehler passiert, wird zunächst die richtige Lösung eingeblendet, bevor das nächste Level startet. So können Kinder ihre eigenen Fehler nachvollziehen und beim nächsten Mal verbessern.
Diese Übung ist besonders geeignet für die 1. bis 3. Klasse Grundschule. Sie vermittelt spielerisch den sicheren Umgang mit der Digitaluhr – eine wichtige Fähigkeit, die Kinder im Alltag, in der Schule und später auch im Berufsleben brauchen.
Zugehörige Standards
Lies und schreibe die Uhrzeit von analogen und digitalen Uhren bis auf fünf Minuten genau, unter Verwendung von a.m. und p.m.
Die Schülerinnen und Schüler ...
- messen Größen mit selbst gewählten Maßeinheiten, geben ihre Messergebnisse mit Maßzahl und der verwendeten Maßeinheit an (z. B. 2 Daumenbreiten, 5 Handspannen, 3 Fuß) und vergleichen Messergebnisse.
- messen Längen und Zeitspannen mit geeigneten Messgeräten (z. B. Lineal, Maßband, Uhr, Kalender) und geben Messergebnisse mit Maßzahl und standardisierten Maßeinheiten an (Meter und Zentimeter, Stunde und Minute, Woche, Monat, Jahr).
- benennen und unterscheiden Münzen und Geldscheine und sind damit in der Lage, Geldbeträge in Euro und Cent zu bestimmen und zu vergleichen.
- verwenden Abkürzungen zu den standardisierten Maßeinheiten (m und cm, h und min, € und ct) und notieren Messergebnisse in ganzzahligen Maßzahlen, bei € und ct sowie m und cm auch in gemischter Schreibweise (z. B. 9 € 30 ct oder 2 m 15 cm).
- vergleichen Messhandlungen und -ergebnisse beim Messen mit selbst gewählten und standardisierten Maßeinheiten und beurteilen deren Vor- und Nachteile.
- lesen Uhrzeiten ab und bestimmen einfache Zeitspannen über Anfangs- und Endzeitpunkt (z. B. vor vier Stunden, drei Stunden später).