Mathematik wird für Kinder besonders verständlich, wenn sie mit konkreten Objekten arbeiten können. Genau das ermöglicht die Übung „Addition mit Bildern“ auf Schlaumik.de. Hier werden Mengen nicht nur als abstrakte Zahlen dargestellt, sondern durch farbenfrohe Bilder veranschaulicht.
Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Gruppen von Objekten – zum Beispiel Blumen, Früchte oder Tiere. Zwischen den beiden Gruppen befindet sich das Pluszeichen. Unterhalb des Bildes sind verschiedene fertig gerechnete Beispiele angegeben, wie etwa „9 + 6 = 15“ oder „8 + 7 = 15“. Die Kinder zählen die dargestellten Objekte, erkennen die mathematische Aufgabe und wählen den passenden Rechenausdruck aus.
Der Clou dabei: Die Lösungen stehen bereits im Beispiel. So wird nicht nur das Zählen trainiert, sondern auch die Kontrolle der Ergebnisse. Die Kinder sehen direkt, wie die Mengen aufgeschrieben werden und welches Resultat daraus entsteht.
Die Übung fördert mehrere Fähigkeiten gleichzeitig:
Zahlenverständnis, indem Bilder in Zahlen übersetzt werden.
Visuelles Lernen, durch die enge Verbindung von Objekten und Symbolen.
Rechensicherheit, weil Additionen bis 20 regelmäßig wiederholt werden.
Aufmerksamkeit, da mehrere Lösungsmöglichkeiten geprüft und verglichen werden müssen.
Auch wenn eine falsche Auswahl getroffen wird, geht das Lernen weiter: Die richtige Lösung wird angezeigt, bevor eine neue Aufgabe startet. So bleibt der Lernprozess motivierend und kindgerecht.
Mit dieser Methode lernen Kinder spielerisch, dass hinter jedem Bild eine Zahl steckt und dass Addition die Verknüpfung zweier Mengen bedeutet. Die bunten Darstellungen, die abwechslungsreichen Objekte und die klaren Aufgabenstellungen sorgen dafür, dass Mathelernen Freude macht.
Die Übung „Addition mit Bildern“ ist daher ideal für die 2. Klasse, um Addition nicht nur zu wiederholen, sondern auch mit visuellen Hilfen nachhaltig zu verstehen.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Sicheres Addieren und Subtrahieren bis 20 mit Kopfrechenstrategien. Am Ende der 2. Klasse sollen alle Summen zweier einstelliger Zahlen auswendig beherrscht werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...