Horizontale Säulendiagramme sind eine leicht verständliche Form, mathematische Informationen darzustellen. Anders als bei den vertikalen Diagrammen verlaufen die Balken hier nicht von unten nach oben, sondern von links nach rechts. So können Kinder besonders anschaulich sehen, wie weit sich jeder Balken in die Länge zieht und welche Gruppe dadurch die größte oder kleinste Menge darstellt.
In dieser Übung sehen die Kinder zum Beispiel verschiedene Schmetterlinge, die links in einer Spalte dargestellt sind. Von jedem Bild geht ein farbiger Balken nach rechts. Je weiter der Balken reicht, desto mehr Schmetterlinge dieser Art gibt es. Aufgabe der Kinder ist es, genau hinzusehen und herauszufinden, welcher Balken am kürzesten oder am längsten ist.
Das Training fördert gleich mehrere Kompetenzen:
Datenverständnis: Kinder lernen, Mengen nicht nur in Zahlen, sondern auch in grafischer Form zu erfassen.
Vergleichendes Denken: Indem sie die Länge der Balken vergleichen, üben sie, Unterschiede und Gemeinsamkeiten schnell zu erkennen.
Visuelle Orientierung: Durch die horizontale Darstellung wird das räumliche Verständnis weiter geschult.
Beispiel: Reicht ein blauer Balken bis zur Zahl 110, ein roter bis 70 und ein grüner bis 100, dann bedeutet das, dass die blaue Gruppe am häufigsten vorkommt, während die rote Gruppe die wenigsten Elemente hat.
Die Übung ist abwechslungsreich gestaltet: Auf jedem Level erscheint ein neues Diagramm mit anderen Objekten und Mengen. Kinder bleiben dadurch aufmerksam und üben wiederholt das Erkennen und Vergleichen von Daten. Auch bei Fehlern geht es sofort weiter – die richtige Lösung wird kurz angezeigt, sodass Kinder daraus lernen können.
So entwickelt sich spielerisch ein Verständnis für horizontale Säulendiagramme, das Kindern später nicht nur im Mathematikunterricht, sondern auch im Alltag zugutekommt.
Erhebe Messdaten, indem du Längen mehrerer Objekte auf die nächste ganze Einheit misst oder wiederholte Messungen desselben Objekts machst. Stelle die Messergebnisse in einer Liniengrafik dar, wobei die horizontale Skala in ganzen Zahlen markiert ist.
Zeichne ein Bilddiagramm und ein Säulendiagramm (mit einfacher Einheitsskala), um einen Datensatz mit bis zu vier Kategorien darzustellen. Löse einfache Aufgaben zum Zusammenfügen, Zerlegen und Vergleichen mithilfe der Informationen aus dem Säulendiagramm.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...