Die Addition ist eine der wichtigsten Grundrechenarten, die Kinder bereits früh in der Grundschule erlernen. In der 2. Klasse werden die Aufgaben anspruchsvoller, da die Schülerinnen und Schüler nicht mehr nur mit kleinen einstelligen Zahlen arbeiten, sondern auch zweistellige Zahlen sicher beherrschen müssen. Ein besonders hilfreiches Verfahren für das strukturierte Rechnen ist die schriftliche Addition. Dabei werden die Zahlen im sogenannten „Stellenwertsystem“ klar untereinander geschrieben: Einer unter Einer, Zehner unter Zehner. So behalten Kinder die Übersicht und lernen, Zahlen korrekt zu addieren.
In dieser Online-Übung auf Schlaumik.de trainieren Kinder gezielt die Addition zweistelliger und einstelliger Zahlen im Schriftverfahren. Das Besondere dabei: Der Rechenweg wird für die Kinder übersichtlich dargestellt, sodass sie den Aufbau Schritt für Schritt nachvollziehen können. Wenn beim Addieren die Einerstelle über 9 hinausgeht, erkennen die Kinder, dass ein Zehner „übertragen“ wird. So wird das Verständnis für den Zehnerübergang spielerisch gefestigt.
Beispiel: 44 + 6 = 50. Hier sehen die Kinder sofort, dass die Einer 4 + 6 = 10 ergeben und daher der Zehner erhöht wird. Durch viele solcher Aufgaben entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein Gefühl für den Aufbau der Zahlen und für die Logik des Dezimalsystems.
Die bunten Illustrationen und kindgerechten Zahlenformen sorgen dafür, dass das Üben Spaß macht und nicht trocken wirkt. Gleichzeitig gibt es direktes Feedback: Wird eine Aufgabe falsch gelöst, erscheint sofort die richtige Lösung. Dadurch verwandelt sich ein Fehler in eine wertvolle Lernerfahrung.
Das Beste daran: Die Übungen lassen sich online flexibel durchführen – zu Hause, unterwegs oder im Unterricht. Eltern und Lehrkräfte können die Kinder so optimal beim Mathematiklernen unterstützen.
Mit der Übung „Addition zweistelliger und einstelliger Zahlen im Schriftverfahren“ entwickeln Kinder mehr Sicherheit im Rechnen bis 100, bauen ihr Selbstvertrauen auf und schaffen eine stabile Grundlage für weiterführende Rechenoperationen wie die Addition größerer Zahlen oder die schriftliche Subtraktion.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...