Eine Stunde besteht aus 60 Minuten – und diese lassen sich in praktische Abschnitte einteilen. Neben vollen Stunden spielen besonders halbe Stunden (30 Minuten) und Viertelstunden (15 Minuten) eine wichtige Rolle im Alltag. Ob bei Verabredungen, beim Fahrplanlesen oder beim Planen von Pausen: Kinder sollten früh lernen, diese Teile der Stunde zu erkennen und sicher anzuwenden.
In dieser Übung trainieren Grundschulkinder, die Uhrzeit anhand von Teilstunden zu verstehen. Auf dem Bildschirm erscheinen mehrere analoge Uhren, die jeweils unterschiedliche Zeiten anzeigen. Während der Stundenzeiger auf derselben Stunde bleibt, zeigt der Minutenzeiger verschiedene Positionen. Die Aufgabe besteht darin, genau die Uhr auszuwählen, die der im Auftrag genannten Zeit entspricht – zum Beispiel „Viertel nach fünf“ oder „halb acht“.
Warum ist diese Übung so wichtig?
Kinder lernen, Stunden in Teile zu zerlegen.
Sie erkennen, dass 15 Minuten eine Viertelstunde darstellen.
Sie entwickeln ein Gefühl dafür, wie Minuten und Stundenzeiger zusammenarbeiten.
Die Übung stärkt nicht nur das mathematische Verständnis von Zeitabschnitten, sondern auch die praktische Fähigkeit, Uhrzeiten im Alltag korrekt zu deuten. Jede richtige Auswahl bestätigt den Lernerfolg und motiviert. Auch bei falschen Antworten wird die richtige Lösung eingeblendet – so können Kinder ihre Fehler verstehen und beim nächsten Mal verbessern.
Dank bunter Grafiken, kindgerechter Figuren und abwechslungsreicher Aufgaben bleibt das Lernen spannend. Mit jedem Level wächst die Sicherheit im Umgang mit analogen Uhren, bis das Verständnis für Viertelstunden, halbe Stunden und Minuten zur Routine wird.
Lies und schreibe die Uhrzeit von analogen und digitalen Uhren bis auf fünf Minuten genau, unter Verwendung von a.m. und p.m.
Die Schülerinnen und Schüler ...