In dieser interaktiven Online-Aufgabe lernen Kinder, wachsende Reihen zu erkennen und zu vervollständigen. Reihen können ganz unterschiedlich aussehen – manchmal verlaufen sie von links nach rechts, manchmal auch von oben nach unten. Ziel ist es, die innere Logik zu verstehen und die fehlenden Elemente richtig einzusetzen.
Auf dem Bildschirm sieht das Kind mehrere Reihen von Objekten, die wie kleine Stufen oder ein Dreieck angeordnet sind. Jede neue Reihe ist größer als die darüberliegende, weil sie ein oder mehrere zusätzliche Elemente enthält. Alle Objekte sind sorgfältig angeordnet und bilden eine klare, nachvollziehbare Struktur.
Die Aufgabe des Kindes besteht darin, den untersten, größten Reihenabschnitt zu vervollständigen. Dort fehlen einige Elemente, die am unteren Bildschirmrand als Auswahl angeboten werden. Das Kind muss die Logik der wachsenden Reihen erkennen und die fehlenden Objekte an die richtige Stelle setzen.
Theorie für Kinder:
Reihen können wachsen, indem immer mehr Elemente hinzukommen.
Manchmal wächst eine Reihe um eins, manchmal um zwei oder mehr Elemente.
Wenn du die obere Reihe anschaust, erkennst du die Regel für die nächste.
Mit dieser Regel kannst du leicht die fehlenden Objekte ergänzen.
Hinweise für Eltern und Lehrkräfte:
Diese Übung fördert das analytische Denken und die Fähigkeit, Muster zu erkennen.
Kinder üben nicht nur das Zählen, sondern auch das logische Schlussfolgern.
Lehrkräfte können die Übung als Einführung in Themen wie Strukturen, Muster und Reihenfolgen nutzen.
Eltern können spielerisch mit Alltagsgegenständen (z. B. Bausteinen oder Obst) ähnliche Reihen nachstellen und so das Gelernte festigen.
Mit jedem neuen Level entdecken die Kinder andere Formen, Muster und Regeln. Dadurch bleibt die Aufgabe abwechslungsreich und steigert gleichzeitig die Konzentration und Freude am spielerischen Mathematiklernen.
Verwende die Addition, um die Gesamtzahl von Objekten in rechteckigen Anordnungen mit bis zu 5 Reihen und bis zu 5 Spalten zu bestimmen. Schreibe eine Gleichung, um die Gesamtzahl als Summe gleicher Summanden darzustellen.
Die Schülerinnen und Schüler ...