Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Zahlen mit vertikalen Diagrammen darstellen

Vertikale Balkendiagramme sind ein bewährtes Mittel, um Mengen anschaulich darzustellen und miteinander zu vergleichen. Anstatt Zahlen in langen Listen zu lesen, können Kinder durch ein Diagramm auf einen Blick erkennen, welche Gruppe größer oder kleiner ist. In dieser Übung gehen die Kinder jedoch einen Schritt weiter: Sie lernen nicht nur, ein Diagramm zu lesen, sondern es aktiv nach einer Vorgabe nachzubilden.

Auf dem Bildschirm sehen sie eine vertikale Balkengrafik mit drei Gruppen von Objekten, zum Beispiel Tiere. Zwei der Balken sind bereits festgelegt und farbig gefüllt. Der dritte Balken hingegen erscheint durchsichtig – er wartet auf die Eingabe des Kindes. Oben in der Aufgabe steht, welche Zahl dargestellt werden soll, etwa „Mach es so, dass das Diagramm 45 Bären zeigt“.

Das Kind berührt oder klickt den transparenten Balken und verändert seine Höhe, bis er die richtige Markierung erreicht. Sobald der Balken auf der passenden Höhe steht, färbt er sich ein. Dadurch wird sofort sichtbar, dass die Eingabe abgeschlossen ist. Danach geht es automatisch zum nächsten Level mit einer neuen Vorgabe und einem neuen Diagramm.

Diese Übung fördert gleich mehrere Kompetenzen:

  • Verständnis von Mengen und Zahlen: Kinder erkennen, wie Zahlen in einer grafischen Darstellung abgebildet werden.

  • Datenvisualisierung: Sie üben, Informationen nicht nur zu lesen, sondern auch aktiv darzustellen.

  • Genauigkeit: Damit das Ergebnis stimmt, müssen die Balken präzise auf die richtige Höhe eingestellt werden.

Auch wenn die Aufgabe spielerisch verpackt ist, vermittelt sie wichtige Grundlagen für den Umgang mit Daten in höheren Klassenstufen. Kinder lernen, Zahlen flexibel zwischen symbolischer (Ziffern), verbaler (Wortangaben) und grafischer (Diagramme) Darstellung zu übertragen.

So werden vertikale Balkendiagramme zu einem anschaulichen Werkzeug, das Kinder frühzeitig verstehen und sicher anwenden können.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
P.4
Vertikale Diagramme nach Vorgabe
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen