Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Interaktive Matheübung: Welche Figur gehört nicht dazu?

Nicht alle Figuren passen zueinander – und genau das ist der Kern dieser spannenden Übung. In der 2. Klasse lernen Kinder, geometrische Körper zu unterscheiden und deren Eigenschaften zu vergleichen. Bei dieser interaktiven Online-Aufgabe geht es darum, die eine Figur zu finden, die nicht zu den anderen gehört.

Auf dem Bildschirm erscheinen mehrere Körper, zum Beispiel Würfel, Quader, Zylinder, Kegel oder Kugeln. Die Figuren sind unterschiedlich gefärbt, manchmal größer, manchmal kleiner – doch die entscheidende Frage lautet: Welche Figur unterscheidet sich in ihrer Form von den anderen?

So funktioniert die Übung:

  • Die Kinder sehen eine Gruppe von 3D-Figuren.

  • Sie analysieren genau die Formen: Hat die Figur runde Flächen, spitze Ecken, gerade Kanten oder besondere Eigenschaften?

  • Sie wählen die Figur aus, die nicht zum Rest passt.

  • Danach öffnet sich automatisch die nächste Aufgabe mit neuen Körpern.

Lernziele der Übung:

  • Konzentration und Aufmerksamkeit stärken: Da Farben und Größen ablenken, müssen sich die Kinder auf die wesentlichen geometrischen Eigenschaften konzentrieren.

  • Formverständnis entwickeln: Kinder erkennen, dass nicht Farbe oder Größe über die Zugehörigkeit entscheiden, sondern Kanten, Flächen und Ecken.

  • Logisches Denken fördern: Es geht darum, Gemeinsamkeiten zu erkennen und Unterschiede herauszufiltern – eine Fähigkeit, die in allen Bereichen der Mathematik wichtig ist.

Alltagsbezug:
Die Kinder werden sensibilisiert, im Alltag Formen zu erkennen und zu vergleichen. So entdecken sie, dass zum Beispiel ein Becher dem Zylinder entspricht, während ein Eiskegel der Form eines Kegels ähnelt – und damit nicht „dazugehört“, wenn man nur Zylinder betrachtet.

Didaktischer Wert:
Die Übung fördert spielerisch das geometrische Grundverständnis. Indem Kinder lernen, sich auf Formmerkmale zu konzentrieren, entwickeln sie ein solides Fundament für komplexere Themen wie Flächenberechnung oder Volumen in späteren Klassen.

Tipps für Eltern und Lehrkräfte:

  • Besprechen Sie gemeinsam mit den Kindern, warum eine Figur nicht passt.

  • Nutzen Sie reale Objekte wie Dosen, Würfel oder Bälle, um die Unterschiede greifbarer zu machen.

  • Lassen Sie Kinder ihre Umgebung beobachten und spielerisch eigene Beispiele finden („Welche Form passt nicht zum Rest?“).

Die Übung „Welche Figur gehört nicht dazu?“ macht Kindern nicht nur Spaß, sondern trainiert auch genaues Hinschauen, logisches Denken und geometrisches Verständnis – wichtige Grundlagen für den weiteren Mathematikunterricht.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
S.5
Welche Figur gehört nicht dazu?
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen