Die Addition von Zahlen lässt sich nicht nur in klassischen Rechenaufgaben üben, sondern auch in Tabellenform, die Kindern einen strukturierten Überblick verschafft. In dieser interaktiven Online-Übung auf Schlaumik.de arbeiten Schülerinnen und Schüler mit einer Rechentabelle für dreistellige Zahlen. Jede Spalte und jede Zeile ist mit einer Zahl beschriftet – zum Beispiel 100, 200, 300 oder 500. Dort, wo sich Zeilen und Spalten schneiden, steht das Ergebnis der Addition.
Das Prinzip ist einfach: Nimmt man etwa die Spalte „200“ und die Zeile „400“, so ergibt sich im Schnittpunkt die Zahl „600“. Auf diese Weise lernen Kinder nicht nur, dreistellige Zahlen korrekt zu addieren, sondern auch, mathematische Strukturen und Muster zu erkennen.
Die besondere Herausforderung der Aufgabe liegt darin, dass die Tabelle nicht vollständig ausgefüllt ist. Manche Felder bleiben leer und müssen von den Kindern ergänzt werden. Dazu überlegen sie, welche Zahlen sich an dieser Stelle kreuzen, und addieren diese im Kopf oder schriftlich. Durch dieses Vorgehen wird sowohl das Kopfrechnen als auch das systematische Arbeiten mit Zahlen gestärkt.
Ein Beispiel:
In der ersten Zeile steht links die Zahl 100, in der Spalte darüber 300.
Der Schnittpunkt ergibt 400, da 100 + 300 = 400.
Durch das Ausfüllen aller fehlenden Felder gewinnen Kinder Sicherheit im Rechnen bis 1000 und entwickeln ein tieferes Verständnis für die Logik der Addition.
Jeder neue Level der Übung bietet eine andere Tabelle mit neuen Zahlen und leeren Feldern. So bleibt die Aufgabe abwechslungsreich und spannend. Farbenfrohe Zahlen und kleine Illustrationen motivieren zusätzlich und sorgen dafür, dass die Kinder Freude am Rechnen behalten.
Diese Übung eignet sich ideal für den Mathematikunterricht der 2. Klasse, aber auch zum selbstständigen Online-Training zu Hause.
Addiere und subtrahiere bis 1000 mit konkreten Modellen, Zeichnungen und Strategien, die auf dem Stellenwert, den Rechengesetzen und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion basieren, und übertrage die Strategie in schriftliche Verfahren. Verstehe, dass beim Addieren oder Subtrahieren dreistelliger Zahlen Hunderter mit Hunderten, Zehner mit Zehnern und Einer mit Einern verrechnet werden; manchmal müssen Zehner oder Hunderter zusammengesetzt oder zerlegt werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...