Diese Übung führt Kinder in die Welt des Zählens bis 1.000 ein und zeigt, dass man Zahlen nicht nur in Einerschritten, sondern auch in größeren Abständen zählen kann. Auf dem Bildschirm erscheint eine Zahlenreihe mit Lücken. Zwischen den ersten beiden Zahlen gibt es eine Differenz, die nicht 1, sondern ein anderes Zahlmaß ist. Genau dieses Maß gilt es zu erkennen und für die Fortsetzung der Reihe zu nutzen.
Beispiel: Wenn die Reihe mit „377“ und „379“ beginnt, erkennen Kinder, dass jeweils 2 addiert wird. Somit geht es weiter mit „381“, „383“, „385“ und so weiter. Damit werden die fehlenden Felder der Zahlenreihe korrekt ergänzt.
Theorie für Kinder:
Eine Zahlenreihe ist eine Abfolge von Zahlen nach einer festen Regel. Diese Regel kann „+1“ sein, aber auch „+2“, „+5“ oder „+10“. Um die Regel zu finden, schaut man sich die ersten beiden Zahlen an. Die Differenz zwischen ihnen zeigt den Zählschritt. Diesen Schritt nutzt du, um die ganze Reihe weiterzuführen. Auf diese Weise lernst du, flexibel mit Zahlen zu arbeiten und Muster schneller zu erkennen.
Hinweise für Eltern und Lehrer:
Das Zählen in Schritten bis 1.000 ist ein wichtiger Bestandteil des Mathematikunterrichts in der 2. Klasse. Es stärkt nicht nur die Sicherheit im Zahlenraum bis 1.000, sondern fördert auch logisches Denken, Konzentration und Rechenfertigkeit. Eltern können die Übung als spielerische Ergänzung zu Alltagssituationen nutzen – z. B. beim Treppensteigen in Zweierschritten oder beim Zählen von Münzen in Fünferschritten. Lehrer können die Aufgabe im Unterricht einsetzen, um Sequenzen zu erklären und die Kinder im gemeinsamen Gespräch Zahlenmuster entdecken zu lassen.
Die Übung ist bewusst interaktiv und abwechslungsreich gestaltet, sodass Kinder Spaß am Entdecken haben und gleichzeitig wichtige mathematische Kompetenzen entwickeln.
Zähle bis 1000 und überspringe dabei in Schritten von 5, 10 und 100.
Lies und schreibe Zahlen bis 1000 in Stellenwertschreibweise, Zahlennamen und erweiterter Form.
Vergleiche zwei dreistellige Zahlen anhand der Werte von Hunderten, Zehnern und Einern und verwende dabei die Symbole >, = und <.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...