Mathematik ist nicht nur Rechnen mit Zahlen, sondern hat auch eine enge Verbindung zur Welt um uns herum. Kinder stoßen im Alltag ständig auf Messungen – sei es die Höhe eines Berges, die Länge eines Flusses oder die Tiefe eines Sees. Damit diese Informationen verständlich sind, braucht es die richtigen Einheiten.
In dieser Übung auf Schlaumik.de wird genau das trainiert. Auf dem Bildschirm erscheint ein kurzer Sachtext, zum Beispiel: „Der höchste Vulkan der Welt hat eine Höhe von …“. Dazu werden verschiedene Antwortmöglichkeiten mit Zahlen und Einheiten angezeigt, etwa 6.893 m oder 6.893 cm. Aufgabe des Kindes ist es, die richtige Maßeinheit zu wählen und den Satz damit sinnvoll zu ergänzen.
Die Übung fördert mehrere Kompetenzen:
Verständnis für Maßeinheiten – Kinder erkennen, wann Meter, Kilometer oder Zentimeter sinnvoll sind.
Alltagsbezug – Mathematik wird mit spannenden Fakten aus Natur und Geografie verbunden.
Logisches Denken – Auch wenn ein Kind die genaue Zahl nicht kennt, kann es durch Nachdenken den passenden Wert herausfinden (z. B. dass ein Vulkan niemals nur wenige Zentimeter hoch ist).
Jeder neue Level bringt eine andere Information: Mal geht es um die Tiefe eines Ozeans, mal um die Höhe eines bekannten Gebäudes, mal um die Länge eines Flusses. Begleitet wird jede Aufgabe von einer passenden Illustration, die Neugier weckt und Lust auf das Lernen macht.
So entdecken Kinder, dass Mathematik nicht abstrakt ist, sondern direkt mit der Welt verbunden ist. Sie lernen, wie wichtig Maßeinheiten für unser Wissen über Natur, Technik und Alltag sind – und trainieren gleichzeitig ihre Fähigkeit, Informationen richtig zu deuten.
Messe die Länge eines Objekts zweimal mit Einheiten unterschiedlicher Größe und beschreibe, wie sich die beiden Messergebnisse auf die Größe der gewählten Einheit beziehen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...